Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 27-es doboz

bie gewöhnlich fejlettbe Urtheilgfafjigfeit befäße. Do§ ©enie ftebt feí)r SSieleS bo Borger, mo fein Äritifer ltod) nichts fe^eu fann. (S8 wirft ferner für bie gange 5öienfd)t>eit, uni» lebt barunt Biel weniger in ber ©egeitwart ai§ in ber 3ufunft — e§ ift für ben Äleiitgeiftigen unb ipbilifter nici)t geitgemäß. Ärnnmt 51t ber Äleingetftigteit ober Sefcßränftbeit noch (Wie gewöhnlich) ©ngherjigfeit, fß paart ftä) bie UrtßeilSfchmäche letelt“ lici) mit .üiaff, mit fanatifeßer geinbfeligfeit, mäßrenb ber Perun* glimpfte @eniu§ fein föiarterfreug läctfelnb nacbfcbleppt unb feilte ©ntrüftung in fß miibe SScrte fleibet, mie bie fßigenbett ^fetöfiS: „©epet nur! id? wünfeße euer ©tuet, id? lämpfe fßgar bafür, bebarf aber nicht eures ScpiteS." Der wahrhaft große ©eift bat immer auch ein großes eperj. 2Sa§ nun ben fpanegprifer betrifft, fß ift biefer gar ßft nicßt reifer an UrtlmlSfraft al§ ber fPampßletift, unb fann bem ton ißm (gefeierten fßgar fcßäblicber »erben als Sen er. Jperr üftetßl läftt nun eine Dtusmabl poetifcher unb profatfeher förgüffe gegen fpctöfi wteber abbruefen, Bßit benen feboeß bie meiften mehr ßber weniger berbe (put Deil fegar einigermaßen gerechtfertigte) Äritif als (Schmähungen heißen fennen. Dann feigen gwei Scbgebicßte, ben benen @ine§ bie alten ©enteinpläße, ba§ h«rte Sco§ be§ @eniu§ überhaupt betreffenb, wieber auf* wärmt unb bie feßon baut als (1845) bis jum Ueberbntß wieber* beiten ©rmaßnungen auberer äBeljlgeflnnter an ben Dichter, feben Äläffer gu Beracßten, auch feinerfeitS Borbringt, baS Slnbere ihn gar aufforbert, bem häufig tuieberbelten Sormurfe ber SSöl- lerei troßenb, matter fertjugecßeit, benn: „Sn meffeit Sieb beS SBeiiteS flamme giül)t, ber hot nett) nie ma§ SBäffrtgeS gefeßaf* fen." ©ett bewahre feben Beeten Bßr felchen greunben! í>err ÜJt. fcßüeßt mit ben Sßcrten: „Die gaßnofen nach $)etßfiS Dßbe erftanbenen Scbftnger beS Dichters fennen beit gewöhnlichen fpanegpriften nicht betgegählt werben [warum bie§?]. ©ine ber feßönften unb BerbienftBoUften hierher gehörenben Sei- ftungen ift ein im Slpril iaufenbeit Söhres in beit Dfen=$)efther Slattern erfcßieneneS ©ebicht be§ ©rafen Bichü-"

Next

/
Thumbnails
Contents