Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz

Spiel bér fyata iDíorgnnen; befingt er bod) nod) entgüdt eine Gsifenbahnfaljrt, oieűeid)t feine erfte, nnb empfiehlt, bn« ©ifeu ber geffeln gu ©Ifenbafjnett gu oerroenben. Sn bie Sonnenuntergänge feine« angebeteten Sis«íiunfág ftredt fid) nod) nidjt einmal ber Schlot einer Sampfmütjle ginéin nnb bie „Segel" ber 3Binbmüt)ien finb ba« £ed)nifct)efte, wa« ba weithin gu geroafjren ift. Sa« ©eilapper be« aoitifchen Stories wirb ifjm nod) nicht oon bem ber Srefd)* mafd)itic iibertäubt. 2Beld) ein UrUIngarn ift e«, au« bem er [jerau«bid)tet! SBeld) ein fette«, üppige«, freigebige« Scptfjien, SDtittelafien! Siefe 2Mt ftrofct nod), rote fie überaü ftro^te, fo lange e« nod) Silanen unb ©flauen» arbeit gab. Sn« t>ormärgIid)e Ungarn mit feinen 2Jiilch» unb §onigfirömeu überlebte nod) lange bie Aufhebung ber Seibeigenfdjaft. ißetüfi bid)tete nod) für Urprobugenten unb ifire porigen, feilte ntöcf)te ber Éderbauftaat fid) in einen Snbuitrieftaat oerroanbeln. SBie roirb er in brcifjig, in fünfzig Safjren au«fel)eit ? Söirb er nicht fd)on feinen SSeigen au« Suigarieu ober gar iiletnafieit begießen unb bafjtn eleftrifdje Apparate unb Spi^enuorljänge fcnbeit ? SBirb fßetöfi and) nod) ber ©id)ter be§ ^nbuftrieftaate« Ungarn fein? §a ; itnb bann erft recht. SBenn erft in bett Bürgern be« Sgbuftrieftaate« Ungarn bie Seljufucbt uad) ber guten alten tauöroirtbfcbaftlidjen geit erwacht feilt roirb, bann roirb ber „altungarif^e" Säuernftaat roie eine l)errlicbe Erinnerung am fernen Cporigonte ber ©ebädjtniffe fteljeu. Sie Siebe gur ®rbe, au« ber man felbft geboren ift, roirb ihr eine finblid)* glüdlidje Vergangenheit anbichten unb bic ©emütljer mit einem förmlichen §eimroel) nach bem aderbauenben 9llt= Ungarn erfüllen. Sa« roirb eine fd)öue, ’h)od)poetifcf)e ßeit fein für bie ungarifdjen Sidjter. Sene« Ungarn roicber auf» gubaueit, mit feiner fd)roermüthig=Teid)tlebigeu Urroüd)figteit, feinem Schwimmen im f$ett, unb feinen helbenmutljigeu Kämpfen um greifet jeber 3lrt. Sie SJiitte biefe« Sah1-'5 hunbert« wirb bann al« eine wirtliche fjetbengeit erfdjetnen, bie fie ja audi roar, unb man roirb fagen : „Sa ^croifdjcr 3eit, al« ißetöfi ftarb." Sd)on heute ipürt man etwa« baoon, trot) ber uaturroifienfd)aftlidhen Sfepfi«, bie gottlob im einft fo philofopf)ifch=hiftori}d)en Ungarn um fid) greift. 9?ad)bem mau eine Stunbe lang ißetöfi gelefen, ift mau wie in eine ©agengeit gurüd'oerfefjt. ©eine ©ebid)te haben bereit« etwa« £omerifd)c«. ©eine (unregulirte) SJjeifj, feine £«árbarutnett, fein »Kutyakaparó«, fein gange« Ütlfölb gehört einer früheren, ehrwürbigen ©rbperiobe au. Sie Kultur hat gleid)fatn eilte anbere ©eologie mitgebracht. SBie fchön ift nun jene ^Jetöfigeit, bie golbetie wie bie eiferne! SDiau möd)te fie um nicht« in ber Sßelt ^ingeDeu, wie ber ©bel= mann feine 2lf)ncn­pnfgig Sah^e . . . unb noch immer, tro| aller SBanblungett rtng«um, flingen feine Sieber, al« wären fie heute gebidjtet. 9iätiilid) feine eigenen. Senn er hat ja aud) auslänbifd) geöid)tet, roeftlidj, europäifd). $ftid)t nur englifdje Stennpferbe finb oon bem bamaligeu Snng=Ungarn

Next

/
Thumbnails
Contents