Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz
Qu ber ©bri fi inen ft übtet 31 r e ii a mürbe beute oor einem jafjlretdten begeiftertea tßubliEum eine Sreftooiftedung gegeben, rcetdjer audt) Worij 3 ó E a i in (Begleitung feiner Jocbter imb feine« ©djmiegecfobne« ítrpáb ff e jj t p, ferner Oberbtitger* meifier 3oíef Ű)i á r { u « uub ’-Bürgermeifler £> a l m o ő bei« mobnten. Sie ©orfteflung mürbe mit einer non füfcyanbcr © t f e n« b n á) fomponirten fiimmungSDotleu Ouuertuie eröffnet, bann mürben jroei Silber au« ©eorg SB e r B’3 ©elegenbettgftücf „Hadak útja“ aufgcfü&rt, imb jmar jene SBilber, in melcben bie ©veigniffe com 15. 'JJfärj 1848 unb ber Job Petőfi’« biamatifcb bavgeftelit ftnb. 3miíct)en ben beiben Silbern ronrbc ein neue» ©tűd non 3u!itt§ 8Í u b u p á n fj t p unter bem Eitel „SBetofi" aufgefübrt. Sa§ ©tiid fpielt unmittelbar nor ber ©d)lad)t bei ©d)üfeburg unb fteüt ben in Srolge ber nielcn Serluftc be» Ungar ifdjeii Jjieere« um ba§ ©ebieffaf be§ Sanbe« beforgteu unb non JobeSaljuungeu er« füllten Siebter bar, becor er jum lefeten Wale ju beit ffiaffen greift. 3" gefehlter Sffieife bat eS ber SSerfaffer perftanben, in bn§ ©tűét fRemimäjenaen au« ber SBergartgenbeit fßetofi’ä einjufíecbten, inbem er nor ÍJktöfi’s Säugen im Jraume bie^Oeftalten . feiner 3ugenbibeale bintreten lägt- Sie patriotiteben ©äße unb Seílamationen — in ba§ ©tiic! finb einige ber febönften ©ebidjte Setöfi’g aufgenommen — erregten lebhafte (Begeiferung uub ftürmifcbeu (Beifall. ©omobl ber SBerfaffer, roie cuirtj bie ©tíjaujpieler — inSbefonbere ber Sarftelfer Sßetöfi’«, Jöerr © ? a E á c « uub bie Sarftederinen ber ffrauengeftalten, &ie iyräuleing J á r n o f p, 3 e S E ó, © 3 i! t e uub 3 j i l á g p i mürben micberbolt nor bie Stampen gerufen. Sen ^öbepunft erreichte bie (Begeiferung nach bem Ießicn fßvogrammpnntt, ber non 3/iorij 3 ó t a t nermüten „ül p o t b e o f e", melde mir au anbetet ©telte in beutfeber lieber* feßttng neröffentlicben. Sa« berrüdje ©ebidjt mürbe non fjrl. Sella 81 a g p mit feiner ©ntpfittbuttg unb ebiem Sutból norgetrageu. Ser Seflnmation folgten ftimmidje ©lienrttfe; fie rief fo rattfdiettben Säpplou« bernor, baff ber greife Siditcr, SÖlorij 36fni, auf ber Siüjne erfieitten multe, um ficb einige Wale baufenb ju nerneigep. ©omobl 3ótai als auch $vrl- Sella 9í a g p mürben mit jablreidjeu Slumenjpenben iibetmfdu, erbielt u. 91. and) einen golbeneit Sorbertranj. Sog SBitbliEum nerlangte ftürmifch 3 ólat 311 bören, io baf; ber greife Sidjter fdilicblid) gesrouugett mar, einige SSorte 311 fpreeben* (Sc faßte uugefäbr Qolgeube»: ©eliebte« jhibítfum! Ser heutige Jag tft ber Jag fßetöfi’«. (feiern mir uiemanb' Ruberen, al« ben ©linger ber ffreibeit, beit Wärtprer ber Sfreibeit. Wöge jeber,tränt, ber beute geflochten roirb, jebe« Sorter« unb fjfalmenblait, melde« beule gepflüdt mirb, bem SänbciiEeu bc§ nufterbUcljen Siebter«, meine« einftigen unpergefilicbeii tbeuveu 5reuube« gemibmet .fein. Uns aber nergeffet gauj." Unter ftürniifdjen ©Ijeurufeu entfernte fid) hierauf bn« Sßublifum- Sor bem Jbeater batte fid) uadi unb uad) eine grofje Wenfcbenmenge angefammelt, meldje grobe Stift geigte, bem Sichter troß be« in feiner Sänfpradje enthaltenen befebeibeuen JBuufdie« bie SBfeibe auijnfpannen. Sod) gelang e3 3óíai, bnrd» ein non ber Wenge nicht beadjtete« Jbov unbemerft ben SlSagen 31t erreichen, fo bafe ihm nur non SBeitem ftürmifebe ©Ijenrufe uaebgerufen merbett onntett. 9lucb im ©omniertbeater im 3 t a b t ro a I b dt e u mar ber heutige Sllbeub bem fdnbenfeti SHleyanber ffletöfi’« gemeibt. Ser eigentlichen ffiorftedung ging ber Sortrag eine« uou 3ofef J a !) 0 n p i perfaßten fßroiog« Doran. Wit eherner ©timme unb mit marinem ©efübl beflnmirte ber in ttttgartfeher Jraucrgala getleibete Sdiaufpieler ©rnft $ i b o é g i ben Prolog, ein Saue« gprtfon auf bett ffmbeitSbarben ber ttngarifcben fRatioit. 211« er 3ttm ©(bluffe Setöfi apoftropbirenb ausrief: „Seinen Mubnt er* höben noch bie Seite»* ©t leitdjte in bie ©toigfeiten" btirditobte ein roabrer SeifaÜSiturm ba« töau«. — Jiadb bem Srolog folgte bie üluffübrung be« Qófai’fdjett biftorif^en Sratna« „A szigetvári vét tanuk“, beffen pntriotifeber Jon ebenfad« raufebenben (Beifall |