Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 24-es doboz

gnßalt. 33 erfdjloffene Pforten. SRoman Don B 5Riebel=2lI)ten3. Slíejanber $etöfi. gut 50. Sieberießr feineS SibeStageS (31. gtiíi). Bon §an§ ©colímann (Bern). ®ie 2Kiet9ftetgerung. Giné luftige ©e- fcßidjte bon ®íaj gebet. Sweater unb SJlufíl. ^cvfd)íoffenc ^forfeit. Stoman bon S3. EtiebelsSlßtcns!. 5] (9Jacf)bntcí Verboten.) ígortidpna.) gaft eine SSotíjc ifi feit iß rer Sínfunft auf Brens bau ereigitißloS berfíoffen; Glifabetß igát fid) ein? gelebt unb ift jroí), baß man fid) ménig unt fie fümntert; and) bon grau fjjrctfeffor, bic bi§ baígin borfidjttg ffanfgenb auf bem B e ob ad) tungSp often ftanb, toutbe ifjr nőd) feine ©cßwicrigfeit bereitet. Heute ift baS SBetter gu berlodenb, unt nid)t gu einem ©pagiergang au ben ©tranb benitßt gu loerben, tnie fie unb 5f?ia ißn mit fo piel ßctnts lidjcnt Bergnügcn unternehmen. Snt fßarfe mcf)t Grog etudj unb ßargtgcr Sínojpenbuft belebenb in bér frifdjen Suft; fie bér* laffcn if)n unb babén balb ben Straub erreicht; um bie fíeinen güßdjen nicht ju fef)r anjuftrengen, tragt Glifabetß bn§ Stub auf ihrem Sinne ab= Wccíjfeínb mette ©treden ßinauS. ©is gebt am breiten Ufer neben ber Hügelfettc, bie bon ben gluten unterhielt, entlang; einjelnc Stämme (geben bort oben bie gritnenben BudjenWipfel in bie lg die blaue £uft — ba unb bort frümmt fiel) ein bi of); gelegter Sßeil 'hrcr mäcßtigeit SSurgcln. StecßtS fließen bie BMeit leife über beit Saitb, nnb ihr Blätfdjern bermifdjt fidj mit bem Saufen be§ SBiitbcS, mie bie garte Himmelsbläue brüben mit bem Horizont beS wetten 9JZeereS ineinanber fließt. Sa§ Aiel biefer SBanbcrungen ber beiben eng Befreunbeten bilbet am auSgefdgmciften Staub ber Sßuclgt bie Stöße eines aufragenben unb bann feßroff abfallenben gelfenfiurgeS meit in bie feßäus menbe ©ee hinein, bläulich überflutet — fdhetnbar baS Gttbe ber SEelt. Bon hier auS fefjett fie audj baS ferne GcfartSßolm unmeit beS gijcßerborfeS mit ben ftrohgebedten .fpäufern, bie neben ber lang fid) behnenbett iliefernwalbung flehen. — gang «übermittelt einen Slnlauf unb flirret fid) jubelnb in (SlifabetígS Schoof;, bon ißt umfaßt unb fanft geliebfoft. Sie ift nid)t allein bie Pflegerin, fonbern auch bieSRutter unb ©efpiclin ber Steinen, unb Sßetbe finb boll tiefen, reinen ©lüdeS im gegenfeitigen Befiß. (Einmal fießt Glifahetß gum Icudjtcnb blauen Himmel auf. ©ie benft an fßia§ SJZutter, unb mie bie junge grau aud) gemefen fein mag — fie Igát für bie Berftorhcnc nur Dlitlcib unb ©ütc. „Sei beruhigt; menn Su jeßt auf un§ ßerabfeßen fannft, fo toeißt Su, baß icfg bei Seinem berlaffenen Sínbe bin — unb baß ich e§ liebe, fo mieXufelbft eS lieben mürbeft." ff?ia ficht heute teigenb au§. ©ic tragt ein neues blaufeibeneS Sötäntetdjen faltenreich um beit fíeinen Hörpet unb einen Babßßut auS locißem Sammet, ber feft anliegenb baS rofige ©cficßtcßcit ntnfcßließt, auS bem bic großen blauen Sitnbcr= äugen frei unb fdjulbloS bliefen. Bon Steuern Oertieft in bie Befcßäftigung mit ben Beeten, mar eS (Elifabetlg entgangen, baß oben am Sianbe be§ auf beit Simen auSlaufenbcn SMbcßenS ein SJiaitn Boriiberfdjritt unb beim Ulnbltd ber beiben bort unten Befcßäftigten un= WiEfürlicß fteßen geblieben mar: ©ben Glbarb, ber, bon GcfartSßoim fommenb, am SSnlbfnum ent­lang nact) Brcnbau gurüdging. 2Sar baS wirf ltd) fßia Gßarlotte, ober nid)t? SSaßrßaftig, er gweifelte ein paar ©ecunben lang! geht loarf fiel) baS Heine SJtäbcßen mieber auf ben ©cßooß ber Weiteren unb lnd)tc babei fo jubelnb auf, baß c§ aitftecfcnb mirfte unb auf bic Sippen beS ernften fDZanncS ein IcijeS Sädjcht rief. greis lidß loar fie e§ — feilt Siitb —. Gr hielt time, bohrte bie ©pißc feines ©tocfcS in ben meichen Bobén, au§ bem bereiitgelt iucißlicfie Slnemonett lugten, unb fal) bem ©diele cine SSeilc 51t. GS mar ein an^iehcnbeS ffiitb Ootl lieblicher, an= mutljenbcr sJZatürtid)feit, nub mähreitb cr nnbc= meglidh bafianb, fnmen ihm allerlei ©ebanfen. Surj püor hatte grau 0. Sorjür ihn gebeten, freunbtidh gegen Glifabetf) SBiecE p fein, unb er hatte eS Oerfproclgeit. Gutfdjicbcn mar fie eine ^Jerfönlichfeit, bie oortreßtief) mit Sinbcrn itmp= gehen Oerftanb; benn maS fie in biefer furgett ge it auS Sßta gefeigaffen hatte, übertraf feine fühnften Grmartungen. GS miberftanb ihm, fiel) mtbemerft borüher 51t fdjleidjen, unb tafd) entfd)ioffen Heiterte er an einer flauen ©teile bie iBöjdpng Ijinab, um bei----------- -/ r ./ ............................ —..................O i hrer greuben gebracht hahe. ©ie hob baS Sinb auf ihren Slrm. „@ieh bem iflafia bte Hanb, mein Sieb ling — fo ift’S recht! tlnb nun audh ein Süßchen!" fpia Gharlotte pgertc unb ffiiclte Oerlegen ober auch tu troßigem Sßermeigern mit ihren Hänbchen. „SRic^t, ipia? SBenn id) Sich nun aber hitte, bann mirft Su e§ bod) thun'P" SaS ftittb pgertc noth ein paar ©ecunben, fat) bann Glifabetq mit einem entpdenben SluSbruct, auS bem ber ©djelnt unb ©chalf lad)te, an, öffnete meit ba§ iOcimbd)en unb ftredte eS bem 33ater Ijtn, ber halb bcrmuubert, halb beluftigt il)re runbe SBange ftreifte. „©agen ©ie, gräulein SSied," begann er, mäh« reitb fie ben IRücfmeg nad) ®renbau cinfd)íugen, „maS für eingaubermittel befißen ©ie, baS©ie in Ocrl)ältnißmäßtg furger geit auS einem Ungeheuers eigen ein gang erträgliches fteineS 3Jieit)cfgenfiitb fihaßen Keß?" „SieS gaubermittel ift bte guneigung p bem Sittbe, au bem idg nidjtS bon einem Sobolb ober Ungclgeuerd)cit entbedt Igabc, Herr o. Sorför; mir haben fdgon aut erften 2lbcnb greunbfdiaft ges fchloffen — auf Sob unb Seben," fügte fie, $ia leije an fid) ßrcffenb, tgingu. „©onberbar ; eS muß bod) eine eigene ©abe fein, fid) bic Hcrgen biefer unbequemen fleincn SBcfcit git erobern," meinte ©ben Glbarb, inbent er f)fia betrachtete, bie, ermübet bom ©ßielen in ber freien Suft, bie Slrme um GlifahethS .f)at§ fctglang, baS S'öbfdjcn auf ilgre ©d)iitter finfen ließ unb halb ciitfd)ltef. „ißergeihen ©ie, baß ich 31t mibcrfbrcchcn magc," cntgegnctc fie im Sone jener Untcrloürfigfeit, bic ihn bon Slnfang an mtangenehm an ihr berührt hatte, unb bte bodj nur ber gurdjt entfprang, iqnt gu mißfallen, „aber eittfiinb ift nie ein unbequemes SSefen, fonbern ein herrliches ©otteSgcfchent, für baS man gar nießt banihar genug fein lann.“ ©ben Glbarb ging, bie ©tirn gefenft, ber ©efoohnl)eit nad) rafch über ben meidjen ©anb, als er bemerfte, baß eS feiner Begleiterin iddjt mel;r gelang, gleichen ©cßritt mit ißm gu Igalten. „Bergeißung; bie Saft mirb Sßncn gu feßmer." Sann, naeß einem fnrgem Befämpfeit ber Unluft gu ber pietätOoEen HanblungSmeife eines ges ptngten BaterS: „Grlnuben ©ie, baß icß gßnen baS Stinb auf eine SSeite ahnehnte." Gr medte fßia nießt hefonberS fanft, bie bet feinen iöemüßmpen, fie itgrem behaglichen fßlaßc „fie ift fo műbe. Ueberíaffen ©ie getroft ißia meiner ©orge; in ber 9iußc unb Ginfamleit, in ber id) ißre ©rgießung begonnen ßabe, mirb baS Siub fid) oßne gmeifel igcrrliclg entmidelit nnb mit ©otteS Hülfe gn einem an ©eift unb Sürper ges fnnbett SUÍenfeßett erftarten." ©benGtoarb faß einemBogelnacß, ber, langfam über ben ©tranb feßmebenb, fieß meitßiu auf baS Söteer ßtnauS berlor. Gr fügte fieß ißrem laitgfamereit ©eßen an, boeß mar eine Grntübung an ißr !aum gu bcmerfeit. ©ie feßien ißm beränbert; fie mar rußiger ges toorben, bie gufriebenßeit mit ißrer ©tellnng auf Brcnban lag öerflärenb über ißrem gangen ©ein, ißre Stöße mirfte in golge beffen heute tuoßls tßuenb auf ißn, nnb bie Uehergcugung, ißia in ben beften Hänbctt gu ttnffen, perurfad)te ißm Ber= gnügeit, baS fieß nod) bcutlicß auf feinem ©efid)te gu erlennen gab, atS fie eine ßalbc ©tunbe fpäter burcß baS große Hi'dertßor auf ben ©ntsßof gtoifeßen ben ©taEgebäubeit traten, mo fieß ein Seid) befanb, belebt bon ©änfen unb Gnten aücr Slrt, bereu feßnattembe ©tinimen ißia loedten. ©ben Glbarb [taub eben im Begriff, fidj gn bcrabfcßicbcn, níS auS cinem ©taE bon ber anbern ©eite beS SeicßcS ßcr ber Bermalter bon Brenbaa fám unb fid) ihnen näßcrtc. „Sa ift ja Herr b. ©djleßbufcß fd)ott. 9tun, bon Sh rer fleincn Steife guriid, Herr Bermalter? Sa§ ift red)t — ©ie hmrben and) bereits cuts beßrt. SSaS.gicbt eS 9i’cucS bei ben güEcn?" Surt b. ©djleßbufcß grüßte ßöftieß, unb als hierbei fein Blid Giifabetß, bie er ßcute gum erfteit SDtnle faß, ftreifte, malten fieß auf feinem ßühfcßeit ©efießte gloeifel, Befrembcit, jcßließlid) ein etmaS mcgmerfcnbcS Säcßelii. Gr entfernte fiel) itad) nochmaligem Umfeßcit an ber ©eite feines Brotßerrn, um mit ißm'in einem ber jßferbeßäüc gu berfeßminben. Güfahetß ßnttc ijfia auf ben Bobén gefeilt 1111b ging, baS fíiitb an ber Hoof1 füßrenb, mecßanijdj bem Haufe gu, mit ber Gmßßnbung eines laßnteiis ben ©cßrcdcnS. Sie finiee gitterten unb baS ßefs tige Stopfen beS H^auS broßte ißr bic Bruft gn jprengen. SaS mar Surt b. ©cßleßbnfcß; eine Säufcßung blieb nuSgefdjloifeiu Ha^e bod) Herr b. Sorför fclbft feinen Stamen genannt. Unb biefer 9JZann, au ben fie feit gaßren faunt meßr gebaeßt ßatte, mar nod) immer ißr geinb, baS ßatte fie auS feinem geringfcßäßigeit Grftauneit beitt(id) erfanitt. SBeldß ein gufammeiitreffen! Unb boci) ßatte fie ißm Weit« nicßtS getijan, als fein fliidjtigeS unb | einigermaßen gebitbete Diatut einer fcßiißlofen grau gegenüber einen Eieft bon Gßrgcfüßl, baS ißn bic Gonfcquengen eines grunblofen EincßcacteS bermetben ließ? BieEeicßi mürbe er fieß and) bon ißrem ftumm hittenben Blid beftimmentaffen! Sennod) mar eS notßmenbig, fieß gur Bertßeibis gung gn janiméin, unb bamit loar eS um baS mofjitßuenbe ©efüßl ber ©idjerßeit gefißcßen. Ser Sampf broßte aufs 9teuc gu Beginnen, ber jt’qmpf umS Brot, unb baS, maS ißr baS Siebfte auf Grbcit getoorben, unj baS ftinb. SBäßrenb beS IDtittagmaßleS, baS fie mit glona nnb grau fßrofeffor einnaßm, ßerrfeßte heute eine gebrüdte ©tintmimg. SaS boEe ©efießt ber leßteren mar ftarf gcrötßet, fie tabelte bieS unb jenes mit fdjarfen SBortcn, unb rietß GUfabett), ißre ©pagiergänge lieber nid)t btS über ben ifjarf ßinauS anSgubeßnen, bis fcßtießlicß gloitaS SBiber= fprucßSgcift baS unfreunblicße Benehmen ber ÉJtutter burd) ungcmöhnlicße guborfominenßcit mieber nuSpglcicßett fueßte. ©obalb fie aEein marén, bermoeßte grau fßros feffor fieß nid)t länger gn beßerrfeßen. „Unb Sn fragft nießt einmal, maS moßl paffirt fein mag unb mid) in folcßc 2luftcgitng berfeßt ßat? Unfaßbar ift eS mir, glona, bnf; cS Sir ges lingt, Seine ©eclettrußc gu bemnßrcn, loo bie aEermicßtigften Singe auf bem ©piele fteßen!" „Sie aEermicßtigften Singe," miebcrßolteglona mit itonijdjsfcßaifßaftem .guefen in ben 9Jiunb= minfetn; „natürlich meinft Su Seine Borberct= tungen gur Stnfunft gritßjofS! gcß bcitfe, üDiamadjen, biefe H^ÍUS'5 berurfadjt Sir bes fonbereS Bergnügen, unb baS merbe id) Sir burd) mein Gilt greifen boeß nicht bertürgeu molten, ©laitbc mir, gritßjof ift um fein gota beglüefter, menn mir ißm unfere freubeftraßtenben ©efießter im Etaßmen gcfcßmndlofcr ©uirinnbett geigen, ober ißm ben feíbftgebacfencn Uucßen borfeßen, ber regelmäßig mißlingt!" „Höre auf, baS Blanc bom Himmel herunter gu rcbeit, itinb, id) meine gang ctloaS SlnbereS. igeß ßabe borßin, als icß bom genfter unfereS ©eßlafs gimmerS auf ben Hof faß, ein recht ibßEifcßeS Bilb gefeßen, baS mir gu benfen gab." 91ÍS gloiia ßieranf, oßne irgenbmelcßc 9teugterbe gu geigen, bom Sifcße anfftanb, um fieß in ißren ©cßaulclftußl gu feßen, fußt grau iprofeffor in nod) erregterem Sone fort: „Scß foß gräulein Glifabefß, f)3ia auf bem Slrnt nnb in Begleitung ©ben GlbarbS bom ©tranbe fommeit, baS reine rüßrcitbe gamilienglüd, unb babureß ift mii eitblicß ftar gewotben, wag biefe Sofetterte unb bermeibet ängftlicß 9lüeS, fa)t gn ängftiid), maS bic Slufmcrffamteit auf fie lenfen fönitte. gießt ©beit Glbarb eine Ülnbere bor, fo muß icß mieß gn tröffen miffeti; übrigens ber* midije id), baß Su Sidj täujeßeft; er fueßt meine Unterhaltung. Unb für heute Etadjmittag hoben mir einen EluSflug per Etab in ben Bucßenmalb berabrebet — feßr biclberfprecßenb, nießt maßr, unb jebeitfallS ber BemeiS eines gortfcßrittS in feiner ©unftl SaS gu Seiner Beruhigung, Dt ama." GS lag ein H<miß bon Berleßenbem im Sou ber leiden SSorte, buch grau fßrofeffor beamtete eS nicht; faititte fie bod) genugfam bie 21rt unb SBeife glonaS, um fid) baran gu ftoßen. „SaS freut mich auSneljmenb! ©ebe ©ott, baß icß nad) meinem entbehrungSreicßen Sehen luentgftenS Sicß eine Gße fcßließeit feßc, bie Sir bie Sßitrcit ber ©efcEfcßaft öffnen mirb, bor benen icß berge&cnS Ginlaß geftreht ßahe!“ glonaS ftarle bunflc Brauen gogen fieß ber* bricßlicß gufamitten. „©oft, Diaitia, mit bem, maS Sir fo riefig tDÜnfcßenSmertß erfeßetnt, ift eS maßrßaftig nießt Weit her! 3<ß lebte lange in jenen Greifen, nannte Baroneß 9tatalie unb ißre ©tßmeftern meine greunbinnen, unfer Berfeßr War ein au§= gebeßnter, unb ba bin icß ßeEfeßenb geworben für aE bie Sültben, Softer nnb Berhrecßcn jener feßeinbar Beborgugten, fo baß mir graut bot ber SSelt, in bie icß bort gejcßaiit ßabe. ©ortfeßung folgt.} jf&hxankx g»r 50. BBicberfeßr feines SobeStageS (31.3«li). Bon Ho«§ ©rollmann (Bern). (9Zacf)brucE Berboten.) Gin fßoor ©ilberlinge nnb einen Banb ©ebießte in ber Sajcße, fo war er im ftrengen SBinter bon Scbrecgin gu guß naeß Bcß gemanbert. Sie SluS» ficht, feine Berfe bort in tlingenbe Dtiinge untgu« feßen, mar freilidj gering, benn er mar ein Stein ling auf bem ffjarnaß; aber gu aEetn Uebrigen WoEte er aueß baS noeß berßteßen. DbWoßl erft einunbgmangigjäßrig, War er fdion ber Steiße naeß ©tubent, Seßrer, ©chaujptelev unb ©olbat gewejen.

Next

/
Thumbnails
Contents