Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz

bei ten fpufáren, fontéin Bet bem baiitaligen Snfanterteregt* mente ©oílner anwerben ließ, — äußert ft<^ £aílíattbier főt» genbermaßcn über bic 1844 ín Dfen crfd)ienene ©ammlttng bev f))etőfi’f<ben ©cbi^tc : —: — „Sitte Stegungen, meíd)e bér Siebter wäbtenb feines un* jteten Dafeins empfanb, feine Sreubenrufe unb ©tbmerjens* taute, feine Säuberungen bttrtb bas Sanb, bfc tangen $räu» mereien in ben ©Renten, bie batb fomifdfen, batb mebntätbi* gen Vemerfungcn , bie bas ©djaufyiel ber SB eit in i^m er» werft, bas bitbet ben Snbatt feiner ©efättge. ©ewiß liegen t)ierin teilte gebieterifeben Veranlagungen ,?u bem <Sd)Wung bes I^riftben ©ebanfetts. Sßie tommt es, baß troßbem tiefes ©emätte eine« ßigounertebens bie (Sfníittungsfraft Sitter fo lebhaft ergriffen t)at ? Sie fömmt es, baß biefer Abenteurer, [ ber giüdjtting aus ber Äaferne (?), ber auögcjffdjtc ©d)aufpieter mit feinen erjien ©eftänbntffen fogleid) bon Alten gehört unb als ber nationale ©änger begrübt wirb ? 3wei Urfacßen ei» Hären tiefen außerorbenttfdjen (Erfolg, borerji baß es bas Wirt» tid)e Ungarn íjt, was fPetöfi ©ánbor fd)itberte, fobann baß es in einer ©gradje gef<bab, bie fo einfad) unb fo männtid), fo öertraut unb bod) fo tönenb noch niemals an bem £>br ber Ungarn wicbet'balHe. fttidjts UeberfomnteneS, nid)ts Afatemi* febes wie bei beit arbeitfamen Diätem, bie it)m borbergegan* gen waren. Durd) feinen Snjllntt geleitet , bt^ttc ber naibe ©ängcr bie bertorenen fttänge urf^rungtid;er (primitive) tjJoefie wiebergefunben. Ober jeßt bon fefner Siebe fang, ob er mit feinen 3e<bgenoffen ten Ungarwein feierte , immer erhob bei ibm eine Sírt bon V?änntid)feit bie ©emeinbeít bes ©egenftan» bes, Vált ifi es ein Vtirf , ber ibn in Verwirrung bringt, batb ber Dämon ber ©ibenfe, ber bas Setter in feinem ©e= bim antegt ; aber niemals ftnbet tie entnerbte i5WeIand)oHe, j niemals bie ßeberßafte Ueberf<bwenglid)feü einen 'Plaß in feinen Steinten. Dbgleid) er mit einer außerorbentlitben Sebbaftigfeit ! empftnbet, fü^It er ftd) bennod) als Wann, gattet ibn nicht beim SBorte, wenn er bon feinem Ueberbruß am Seben, bon feinem Verlangen ttadj bem iobe fpridjt ; tiefen jähen ©rfjrei, ben ibnt bt’c Seibenfebaft entreißt, bot er einen Augenbtlrf fpä* ter ftbon bergejfen." Der franjöftftbe ilritüer gebt bann an bie 3erglieberung einzelner ©ebitbte, unb bebt ben poetifd)en Steij berfetben ber* bor. 3b>n gefallen batb bie rpfgrammatffde Stürze, batb ber gefunbe ©efebmarf am Seben, ber fid) „in einem ©d)rei, efnem Vitte, einem rafdjen Auffdjwunge tbriftber 3nfpiration" ju er* fennen gibt. 3m „í>etb Sános" bewunbert laitíanbier ben freien ©tpt, bie rafd)e (Sinbilbuttgsfraft, bie entbufiajtifcbe (Sr* j jäßiung, „bie mit berbangtett 3«geitt cinberfpre ngt, wie ber i

Next

/
Thumbnails
Contents