Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz

ich einige 3ett in SPrefjburg ju. 3dh hatte bie 3lb)lei)t bie Sühne ju betreten, alicin ©abriel gefete nahm mich nid^t auf. Unb fo mar ich geuöthigt bie Nachrichten au« bem Sanbtage um einen fchrecf- llc^ geringen iPreib ju fintieren. *) Cie« mürbe mir febocb balb üherbrüffig, mic eine Nobot. ©lücflfcbermetfe lernte idb Sileranber 2Sad>ott fennen. Diefer begab fidj aué fPrejjburg ju feiner Braut na# §5cjl, unb lieg f)ier, ebne mein äßiffen, unter ben ältbenäifien ju meinen ©unfien einen Sammlungbbogen berumlaufen, Beleber 30 fl. SÍK. jufammenbraebte. Die Seitragenben ftnb ; Särbsmarib unb beffen Stau, Sajja unb befien Jfrau, Sileranber Badbott, feine Braut unb beren SBater u. a. m. Somit half f<b mfdb in g>refburg bureb- Später forberte mf# gefete felbjt auf, feiner ©efellfdbaft beijutreten, mas i# au# alfogleid) tbat. Stber fdmn ben nä<bften Dag barna# erhielt t# bon 3gnaj Kagp einen SSxief, mein er mir mittbeilte, bajj er, fallá idb na# SJefl fomuten moűte, meine Suf- nähme beim Kationaltbeater »ermitteln, unb aujierbem mir lieber» fefeungsarbeiten fúr bas Siomanenmagajfn bes SluslanbcS auf einige Nionate »erfdbaffen mürbe. 3# ging natürlf# foglei# babin. ©8 finb nun brei SBo#en, bafj idb bier bfn, unb i# babe bereits einen tleinen .Komán (bie grau »on »férjig 3abren , »on Äart Bewarb) überfebt, mofür icb bunbert Sülben S3. SS. erbalte" ..... 2ßürbe unb jebo# biefe aus 35etöfT$ eigener gebet geflof- fene ©arfleliung feines britten Síufent^aíteő in ^refiburg au# feíjícn, fo fianbe unb no# eine anbere, gleich retne unb fixere äüuetle jtt ©ebote, mel#e ni#t nur bie Dbatfaée felbjt fefiftellt, fonbern au# bfe unerquicfli#c Sage, in ber er fi# barnatb befaub, bie unbänbige «Stimmung beb »om garten 9)tifigef#icf gefeffelten Prometheus mit lebhaften garben fd)ilbert. 3llb ob Petőfi geahnt b^ie, fcnji ihm bie Kacbmelt eine aubfüt>rli«^e iebensbef^reibung lange f#ulbig bleiben merbe, ^interlie^ er unb in ber ©efammtaubgabe feiner ©ebt#te **), für bie 3£it »om 3ah>'e 1842 an, bie intereffantejtc Darjleflung feineb äufjeren unb inneren Sebenb; benn biefe ©ebi#te finb ni#t nur nach ber 3£it ihrcr Sntflebung georbnet, fonbern jebetn ©ebi#te ift überbieb ber Ort feiner Sntftcbung beigefügt. £>ier ftnben mir au# im etften Sanbe aub bem 3«hre 1843 jmet ©ebidtte, melche in Prefjburg entftanben ftnb. J)ab erjte ber» felben, meldjeb trof) feineb Stciuberf^ftümS unb unmittfürli# bie *} Die bamalfgen prefjoerbäitnijfe, mfe »iele ber tiefer fleh erinnern merben, geftatteten nicht bie ausführliche Stittbeflung ber Sanbtagbbehatten in ben Bettungen. Wan fuihte baher bfefent Wiß- ftanbe burdh gef#rtebene „Na#riu,;en aub oem Sanbtage" abjubet» fen, melche bie ärmeren Suraten unb Stubenter. r>bf#rieben. Son földben fpri#t Petőfi fn ben obigen 3eilen. Gin engbefdhrfebener Bogen folcher 9ißdhrf#ten au« bem £anbta£e fcurbe na# bamalfgem ®elte mit (Einem ©ulben S3. S3, beje#!** **) Petőfi Sándor összes költeményei. Pest. Enrich Guat&v sejitj». 1843.

Next

/
Thumbnails
Contents