Petőfi gyüjtemény - B sorozat / 13-as doboz
5He$mtí>et Petőfi ín ^JtePurg* Son 9$. U. 9>etöft tfl niá)t nur einer bér grófién Serifet bér neue* ten 3£tt/ bér fítfn neben einen í>eíne, Séranger unb Surnő gejlcűt werben barf; audj fein Seben ifi fo ungewöhnlich wie fein ©ihaffe;t unb trof feiner Äitrje reich an mannigfachen St* eignijfen unb bebeutungáoollen 3ügen. 23on feinet ©eburt an, bie wie bei í>eíne, bér fidj fo gerne ben erften Slíann biefeá 3ahrhu»bertá nannte *), in bie erjte ©tunbe eine« etjlen Sännet« (1823) fiel, war fein ganje« Seben ein ewiger Äampf, ein Äampf bid $u feinem fruhjeitigen $obe für ba« SSaterlanb, ben überbie« ein geheimnifjbolle« SDunfel umgibt. SBenn man aile biefe 'JDfomente in S3etrad)t nimmt, mufj unwiüfürlicb bie gtage aufflcigen : wie es fomme, ba§ biofer noth feine fclbft» jiänbige erfdjbpfenbe Darjtellung feines Seben«, feine fritifdie, einbringlidie Unterfudjung feiner Söerfe erfchienen fei ? SBotyt beflfett wir in größeren ©ammelwerfcn jitmlicf aueführli^e biographize ©fijjen, aber fPetÖjt fanb noch feinen ^Biographen, wie i()n ©duller in £>ofmeifter, ©oeth« in SSieíjoff gefunben. Um fo oerbicnjHidjer finb bie Arbeiten einiger ffreunbe be« Dich» ter«, bie bemüht warnt, einjelne Saufteine §u einem noch fünf* tigen biographifdjen 2Berfe 3U Jage ju förbetn, unb wir muffen hier befonber« bie neuefte Srftheinung biefer ©attung, bie fleine aber feijr intereffante ©djrift : „Sínige 3<»hre au« Petőfi’« 2e» ben", bon Subwtg ©jeberénpi **) heiforheben, weil fie uni an» regenben ©toff 31t einer Setraditung über fPctöft’« Aufenthalt in fPrefjburg in ben Sauren 1840, 1841 unb 1843 liefert. 3m #erbfk be« 3ahre« 1839 »erlief 5>etöft ***) ba« eoange* Ufdje Sp3eum in Debenburg, unb trat alá ©emeiner in bei 3nfantericregiment ©olbner ein. „3m Sännet 1840", ersäblt ©seberénpi ©. 20 weiter, „unterhielten wir un« eben — itb unb mehrere ©djulgenoffen — in un- ferem 3immer, al« meine ^auiwirthin mir fagte, bafs mich efn *) ©eboren in ber erfien ©tunbe bei 1. Sänner 1801. **) Nehány év Petőfi életéből. Irta Szebeiényi Lajos. Szeged. Burger Zsigmond tulajdona. — Die .fjáífíe beá Srträg- niffeá biefer ©thrift, bie wir iebem greunbe ungarifdfer Siteratür auf ba« SBärmjte anempfehlen, íft jur Srridjtung beá jpetőfibenf« male« befiimmt. ***) Damals führte er noth feinen gamiliennamen $etro»it« ober 9>etro»ith, welken er, wegen fefne« flosafifdjen tflanae«, im Jahre 1843 »uerfl tu örhmfi umänbern wollte unb in jpetiTfl wirf- li<h umwanbelte.