Petőfi gyüjtemény - A sorozat / 17-es doboz

Bcjogsbeblngm< g »n trab Bngeigeupreife, ©ffdjeinutigswelíe, Beilagen ufro. werben attsfBßtflcft lm ftapfe be? P; ^tgea-Vasgabt Medalttoa onÖ ©efdjäfiaffell's la Sresiau 1. fluramerel 39/40 + ^ecnfpretfjet »Ing 46$, 1110, 9248. 3tr* 605. Xltüfag-Slíusgabe. Brestau, Sonna&enb, ben 30. Dejember 1922. 54.3af>rgang. m&mm tonn Die Unfflmmigieilen in ítrafnime. GcffStttttgen Sfd|lffer!tt0. Canfanne, 29. Degember. Sei einem (Empfang bet ómért* ffnnifcßen Soumaíiften gab £ f <ß U f cß e r i n folgende CFv» flärung ab: 3Dan rufflfd)« Solt hofft uiti» roünfcßt, *u Beginn bes neuen Soßres f riebli d) unb ungeftöri arbeiten gu fönneu, feine ©robuftion roigber äufgubatten unb Nußlanbs SBobl« ftanb roieber berguftelletu Das ift eine 2lrt«tt für bic aIÍ0<meinen Sntereffen. ffiill ba» amerttanifeße Colt beifeit« ließen? Nußlanb bat leinen größeren SBunfeß, als ben, bi« $1 i t a r b * i t b e 5 amerilanifdjen Bo lies für feinen Sffiieberauffxm gu fiebern, ffiürbe ber flanbel mit Simerita, bie ©litroirfung bes amerifaniießen »apltats in Nußianb, bie Berbinbung ruffifeßer Arbeit mit amerifa« «ließet örbeit, mürbe folcßes fruchtbare Sttfammcimrbciten nidjt beiben Söffern unb affen Bölfern gum Nußcn gereichen? 3d) bin nad) Sau* Hunte gefommen, um ben grleben im Scßwargen ©leer unb bie Sicherheit feiner Stüfien rnicber fjergufteiien, ttm es für frembe Sriegsfcßlffe gu fperren unb um mid) mit unferen Nacbbarbattien am ilfer bes Seßwargen ©leeres über bie gegenteilige Sldjerheit gu einigen. 3d) ferne hierher um bes griebens »iilcn. llnfere fl o f f * nungen fmb oernidjtet morben. érembe Sfriegsftfiiffe werben cor unferen Süblüften freuten unb bie go Igen werben Í egenfeitige Nüftungen feiit. Unferen gric-bensoorfteliungen elfen anbere ein Spftem ftönbiger mifitörifdjer .Drohungen entgegen; ater unferc fioffmmg mtrb nicht gufcfcanben tnerben. Die giottcnnbriiftimg ift in Söafbtnaion ein geleitet morben. Diefetn Siet ftrebt auch Nußlanb entgegen. (Es hat bic 2ibrüftung letlmeife ober oBIIlg uermlrtiid/t. Bor oitem muh bie geforberte ÍTb* rüftimg alfgemefn fein, nur bann ift fie roirtfam. Die oll« game in« giottenabrüftung ift außerbem bie eingfge »offfommen« ßöfung ber ©leereugenfrage. 3n einer Unterrebung mit bem Sonbafcericßterftviiter bes „Xetnps" »« mentiért Ifeßitfeßerin beute tategorifeß bi« Behauptung gerofffer frattgöfifeßer Blätter, wonach er währenb feines Slufenthaftes ui Berlin auf ber Steife nach fiaufanne in feiner Unterrebung mit bem Neidjsminiffer oent Nofeuberg Deutfchlanb ben SBiberftanb gegen bic ftangBfifdjen gorberungen angeraten habe. Sfdjltfcbcrin ertfärt weiter, baft er fid) in feiner Söeife in Me Begehungen , gwifchen Deutfchlanb tmb bau SEßeftmächten ein* oemflrhi habe. “ ' SssxB Die fücfifdje Ülnfttiotf auf Me englifcfje Denffd?vift fianfatme, 29. December. 2>ic hürfifeße Delegation antmortefi Seat« awf hie Iefcte enalifcße Denffcßrift über bi« SOI offul* frage. 6i< ßeßarrt auf bem bisherigen Stanbpunfi mtí> betont, imjj, »enn eine tDirtí'itíjeiBolfscibfti'mtnung ohne engiifeße Sefetpmg ftattfinben mürbe, bie Senöffentng bes SRoffufgehiebes fid) jroeifeifos für Oie Xiirfei entfdjeiöen mürbe unb oerroeift barauf, baß bie oerfd)iebenen früheren engfttteßen ©töne über bie Suteihmg bes ©ebietes ben ©enteis crfträd/ten, baß a*ucf) gngfanb nidjt immer berfeiben SReinung über ben ©Ulfen ber Bewohner roar. Sie türfifefle Sfntmort fpridjt bas ©ebauern barüiber aus, baß biefe grage infolge ber eng* i.(<i>en Snitiatioe auf bem SBege öffentlicher Denffchriften be* hanbeít »erben folté. 3m einzelnen werben bann bie engfifeßen Argumente mftieriegt, befonbers bie cneiifchen Statifttfen unb es wirb - bargeiegi baß Me Ä űrben mit ben Dürfen rcfjenocrwanbt finb unb mit ihnen ge* melnfnm ftets für bas Berbkiben bei ber Dürfet gefeimpft Imben. Die cif SJabrbunöertc alte Sanbe mil ber Dürfet bürften nid)t ntiüfürlkh gerriffen werben. Die SBcoBtfenmg non ÍWoffut roone nid)t einefn fo- genarmten autonomen 03«biet, wie bem 3rat, angeboren, b. h- nicht als Stofontafhenöfferurtg behanöeit < .>vben. Die ©effs* abftimmuiig non 1920/21. bie unter fretnber ©ffaßung ftattgefunben hat, fei ungüfttg. Das englifd» unb frangöfifd;« 21bfommen non 1918, N js IDlofful ber fraugöfifchen iore gugeteift hat, fomie bie auf 2In* ftiften ber Ätflterten tm 3chre 1919 erhobenen gorberungen 6<hrif ©afdjas bewtefen, baß man nidit immer ©toffut gu bein 3raf qe* rechnet habe. Die Dcnffchrift proteftiert atsbann gegen bic 2Iuf> faffung ber engfifchen Hlote, baß ilnncrton bas Befißrechier« feile, was ben ©nmbfäßen 'JBilfons wibcripräche. Das Segleitfd/reihen 311 biefev Dentfchrift faßt biefethen Argumente norf;mafs jufammen, erhebt feboch gleich’,eitig bic gorberurtg, baß bie »on ffingtanb oorgefchlagetten türPxfrfjen unb englifdjert Sacl)uerftönbigen für bie ©egulieruug ber Otorbgrenge bie grage ber Stellung ßngianbs unb bei Dürfet an ber #anb ber starte unterfuchen mögen. SOtan roiU hier in biefem f e ß t e n ©orfchlag einen ®eg 3ttr Siegelung fehett 3BX© ftönigshetg i. Dt., 29. Degember. ßine oon ben fßroDingiaf* nerbäniben ber ßhriftfichen ©oifsparte}, ber beutfd)»bemofratíf(í)en ©artet unb ber Bereinigten fosialbemofratifdjcn ©artei Deutfd)’ fanbs einberufene ©erfammtung nahm einmütig eine ffi n t« f d) Í i e ß u n g an, in ber es u. a. íjeigt: 2Bir uerfaffungstreuen unb nationefgofinnten grauen unb SDiänner Dftpreußens bebauern aus tleffiem flerjen, baß frangöftfehe erneute ©tadjtgefüfte unfere Sd)meftern unb Brüber im 91 h e t n I a n b oon ©reußen unb bem Deutfchen Betche trennen wollen. glammeUben © r 01 e ft erheben wir gegen biefe Sergemaitigung beutfdjer 6tcnnntesart. Biet Unrecht haben unfere beutfd)en Schweftem unb Brüber bureß öle frembe Sdjmaá) er« litten unb ihre unerfchüttertldje Dreue ferm nur baburd) belohnt merőén, bap wir einmütig iA Den stampf gegen jebe *Jee* trümmerung prcuBifcf)e;r nnb beutfeher Sinheit ein« treten. Deshalb proteftleren wtr auch gegen bte unoeranttoortlichen 2Iuionomiebeflrebungeit in unferer fleimatprootng, mte fie oon potitlfd) unreifen SBirrföpfea propagiert wirb, ©ir wollen freie Bürger im freien Staate fein. Bßeinianb unb Oftpreußen fteßen treu gu ©reußen unb 3111« Deutfißen Meich­©DB iJonftfdiß Xa(Cíefimac6r!(6ícn. * Der Sonberhünbier Dorfen hat an bie Beiehsregierung ein Schreiben gerichtet, in bem er um moratifche unb materielle Unter ft üßung feiner ©lőne naebfudjt (I). (Er oerfldjere erneut, baß fich feine Dätigfclt nid)t gegen bas Beid) ridjte, fonbem nur bie ßoslöfung ber ©hemlonbe oon bern habgierigen mb raubfüchtigen ©reußen begmeefe, eine Dätigfcit, bie bem Beid) genehm, oußerbem aber both nur ftimpathifd) fein fönntc. Die Beid)sregierung hat felbft* oerftünblid) auf btefes Schreiben Dortens nidjt geantwortet. Det 2. Jatmat. v Kom, 29. Degembet. Das Äahinett erörterte heute hie ■3ufammen!unft her alitierten ©remiermtnifter in ©ans unh bni britifche Haltung in her Steparationsfrage. ffs fteHte enbgültif feft, baß ©tuffollni nicht nach ©aris gehen roirb. # Conhon, 29. Dejember. ©lättermelbimgen sufoige in örterte bas britifche Kabinett einen brttifchen 9t e p a r a t i 0 n s p f a n, ber ber ©arifer Jtonferen3 ber ©remAer minifter unterbreitet werben folt. ©onar San? foü bereit fein, ein großes Opfer 3U bringen, um eine enlbgülffge Be« aehmg 3U ergielen. .ihoffentiieh befteßt bas „große Opfer" nicht ht ber •— leihet fl oft beobachteten — Utachgtebigfelt lifogb ©eorges. HepatafionspodfU. Jilonßent Aasgeier. ** Obwohl grantreich trofe feiner aerftörten ©ebtete ein Mfihenhes tmb retdjes Canb ift, wenn man es mit Deutfchlanb oergtetrfjt, bas wirtiihaftlid) ein etngiges gerftörtes ©ebie| barftetlt, fo Hebt es grant» reich both, bas Biß» feiner Borbbepartemcnts als tbarafteriftifd) für bas qange Sktnb hmgufiellen. Bur oerqtßt es babéi, fo wirb In ber „Deutfchen 2HIg. Ski-" (Br. 564 00m 25. Degember) ausgeführt, bie Stimmung ber ungtiicftichen Droglobi)t«n jener ©egenben gleich mtt gur ailgemeinen Kenntnis gu bringen; benn biefe Stimmung ift nicht fo fef»r gegen bie Deutfchen gerichtet, bie bamais tm Berefn mit grangofen, (Englänbern, 2imerifanem, Belgiern unb ben farbig« florben ber eritenüftildjen Äotoniaigebiete bas ßanb in eine ©üfi« oer* man beit haben, als otelmebr gegen bie frattgöfifche Bureautrati«, bi« ben ©teberaufbait bisher fnftemotifd) oerhmbert ()at. Bor uns ließt eine ©arifer ífeitfihrift „fia (Efrarette“ oom 15. Booember 1922, bi« ben „Reconstructeurs du Nord" gemfbmet ift unb eine eingtge oer« niditenbe 2lnfiage gegen bfefe fflteberherfteüer barfteüt. ©hariss De hier re, Sénateur du Nord, fdjilbert in einem SlrtifeC ooU bitterer Baterianbslíebe cm ieitenber 6teüe bas íréiben biefeT „Befon* ftrufteure". 2öie in belt notbürftig hergefteüten (Eafés m ben Buftten ber ©tfibte jeben Badjmittag oon 5 bis 7 Hbr «ine ausgemachte 6dileberb6rfc ftaafmbet, mo bas geiiefert« TOateria'. gum Ißicber» aufbau tmb ber empfangene ©dxibenserlüß Büttel 3«r Spefutatiorr werben. „Das ©erb rollt, man trinft ©hnmpagner aus plumpen, großen ©{eifern tmb osronftaftet fein« Soupers auf notbürftig gu* fmrmengeftellter gatjenec, man taugt ln flotels, wo bie ©Iasfenfier nod) buret) ipapier erießt imt). noer bic Doiiortett itnb hoaimouein unb ber Seibenftrumpf ift belifat. Dws Bfißft ift qlöngenb befeßt nnb ber Umfaß wahrhaft überreichlich.' ÜJlit Bathbrud weift Senator Debierw barauf hin, baß ber ©bebet* aufbau in ben gerftörten Deilen Belgiens wett oorgefd)rl:tener ift als auf frentgöfifchem Bobén. „3n ßille gum Beifplol gibt es in her Baßnbofftraße unb in ber Umgebung nicht ein eingiges neuerbautes Amts, wahreni) 9)pem nad) feinem atthiftorifchen Stil in gwei Oahtett wfeber aufgebaut fein wiri). ©ange Dörfer mit ihren roten Döcherrt fprießen in ber Umgegenb oon 'Dpern aus beim Bobén heroor, mährenb unfere fleinen Stäbtdjen unb Dörfer aus ber flöHengone erft burdi Bárodén ober «lenbe flütten angebeutet flnb. ©eht nad) ßömen, mo bie gange Bahnhofftraße gerfiort war! fleute fehlt fein flans mehr, unb bte) gange Straße ift bewohnt! ©efrt feßt nad) Bonon, 3Jtont> bibier, ©érőmre, ©Rrcrt, ßa Baffée, Bailleuí it to.! Bicfds ober fo gut wie nidjts ift wieberaufgebaut. 3m Bat ber Ülfsne unb ber 9Jlame ift es noch fchlimmer. Bur in unb um Krras ift (Ermöfjnenswertes ge* fdiehen." Unb wer hot cm biefe« Suflönbcn fdßulb? Debierre gibt bfe 2lnt* wort: „Deutfchlanb, bas gurgeit nidjt in barem Selb gaßlen lann, hot Sehtefifcfje Doifbjeifung. Breslau, 30. Dejember 1922. Gin magtjatifd^et Sänget mit Cetet urö SdimstL 3« ©eiöfis 100. CBeburfstag. 1. Sanuar 1920. Bon g. HB. Die EQtagtjaren haben fid) non jeher burd) ein h°d)6efpanntes Batirnialgefüt)! heroorgetan. Sie, bie faum bie flölfte ber ’Bewohner Ungarns ausmachten, hohen lange 3eit nicht nur eine unbeflrittene flerrfdjerfteflung im ßanbe eingenommen, fonbem auch übrigen Rationalitäten auf bie bärtefte unb fchmä!>lid)fie ÜBcife unterbrüdt S’therlid) haben bie tnagparlfchen ©ewafttober in öfenpeft brirch ihr* Befjanblung ber Deutfchen, oor allem aber ber ftowtfdjen unb mmänifchen Blinberheiten, nicl ju ber Spannung ber ßage, wie fie not bem Äriege flcrrfrflte, beigetragen. Unb felbft währenb ber Sriegsgeit noch geigten biefe Stotfmaguaren, baß fie nichts gelernt hatten, Ms bann bie leßte (Entroidlung ber Dinge ihren furchtbaren Sturg herbeiführte. Der mabnmlßtge flod>mut bes SlUmagparentums (at fich blutig an ihm feiber gerächt ®s foil nicht geleugnet werben, baß biefes mächtige nöififdfc Sefbftbewußtfein auch gemiffe großartige (Erfolge heroorgerufeft hot- ßs war ja aud), was man beriidfichtigen muß, gunädjft «Ine ©egen* wtrfmtg gegen bie Beijcmbtung Ungarns burd) bie ßfterrcidjifcfle flerr* fdjaß ber Bergangenbeit, bie nerftänbnistos ber ©efdjicf>te unb bem Siefen bes ©lagtjarentums gegenüber geftanben l>atle. So hat biefes Bol! im (eßten Sahrhunbert fid) gang aus fid) felbft heraus ln bie flöhe Bearbeitet tmb fein lange mißbnübeltes Boltstum gu einem gerabegu tnanfhaßen Bationarhewußtfein emporgeftetgert, bas gufdmmcnging mH ber bei „Kutobiftaten* fo gewöhnlichen flolgen Berachtung ber emberen, nun einmal feit '3al)rf)unberten innerhalb bes Bereichs ber Stephansfrone mit ihnen gufammenwohnenben Bationatitaten, bi« fnilich teiluwif«, aber fxiuptfäcfllirf) burd) bie Sdjutb ber mognarifdjen (®ewalil)errfd)aft, nidjt auf hoher äußerer unb geifiiger Stufe ftanben. Radjbem bas «Bagijarenoolt bie eigenen engen geffeln gefprengt halt«, womit es bann felbft bie Schwachen im eigenen ßanbe weiter brüdte. hat es tn ochhmgswcrter, flatter unb ttnermübeter Setbftgud)t unb Sirbeit feine oemachffiffigte Sprach« neubelebt unb gur Berfjanbiungs* ■esb ßiterahirfähigteit entwideit; feilte gange neujeitltdje Dkhhtng ßal Um in hímben fahren faß aus nichts berooraebradiC fh (vÉ {QJU (Eine Beiße bebeutenber Dichter h«t Ungarn fo in oerhäftnismäßig tűrjem Seüromn bet ©BeC geftfcenft: Qijriter, (Ergäßler unb Drama« titer. ©iner feiner größter, ßiefeerfängcr, ein ßijrtfer für alle feiten, ift ©etöfi, gleich bemerfenswert burd) fein bithterifd)cs Schöffen wie burd) feinen fräßen lob, burch (rin geheimnisoolfes ©nbe. Siiefanber ©etöft würbe am 1. 3artuar 1823 gu ftis.fiörös im ©efter ffomitnt als ber Sohn eines einfachen ÜPeßgers geboren Bon früh Qn ge*0t« ber futrge ©lann, obgleich er flamifdjen ©Item entftammw, einen glfiljenbcn magrjarifdjert ©atrtotismus unb eine flanb in flattb bamit geijenbe Berachtung ber Ülnbersfiämmigen, feine flamifdjen Ber* manbien nicht ausgenommen. Cfc befuthte an oerfchiebcnen Orten bte Sdjule; am fingntm in Sdjemr.it; madjt« er mit 15 Sohren bic erften ÖJebichte — twtflriich ßiebesgebio'üe. Da er bort gegen bas Sdjut» oerbot bas beutfdje Dljeater befndjt hatte, fo erhielt er ein fcijiedjies Seugnis. Sntolgibeffen gog ber Batet ieine flanb non bem. „un< geratenen“ Soijn gurild, was övijén liewog, nad) ©eft gum Dtjeatcr gu gehen: et bradjte es gum Skiliften! Dann war er turge Seit Sofbat, bann wieber Sd)tmfpi?ler, aud) erfoigiofer Sühnenbitßter, bis er enbfitb flcfl gang unb für immer feinem wahren ffiebiete, her Sprit gumanbte, wo iijm unoerwelfliche ßorbeeren erwadjfen foüten. Siber bie Bot ftanb ihm auch weiter gur Seite, troß aller ©nerfennung, bie feer junße Dichter halb auf fid) gog. ©int reich«, erftauntieß reithc Tßtjrlt entfloß nun feiner oielfilmmlgen ßeier: padenbe Ba Kabelt unb ©pen ems ber miibbewegtcn ©efflidjte feines Baterlanbes, ergreifenbe Bifber aus bem ßtben, jugenblidj ungcfiüme Slnflagen gegen bie ©e« feiffeßaft, roll fleine*Bpronfchem SBeltfd)merg unb ©tenfehenhaß. oor altem aber gaßliofe fjerrltthe ßieheslieber nnb giüßenhe Batevlanbs* fänge. ©etöfi ßat oft erfeßütternbe lön« in feiner Dichtung an« ßcfdjRigen, Didjtungen gefeßrieber., bic für fein fugenblidjes Ällter nem einer erftauttitdjen Beifc flnb unb nur auf bie, bem edjien Dichter innewohnenbe Seßematur, auf eine großartige „3)ituition" gurüd« gufüßren finb, fo jene Beiße oon Dichtungen, wie „Der SBaßnßnntgc*, „Der leßte SBenfch' unb „fließt". „Der Bfafjnfinnige' geßört gu jenen padenben Schöpfungen ber SSeitliteratur ooü nnheimftdjen ©rauens, in beeten ber Dichter, ßier ein nicruiibgwangig« bis fünfunbgwangig« jähriger ßungfing, ein oerhtüffenbes ©emäibe bes Srrfiim* ge» fdjaffen hot. ©etöfi ift einer ber reießffen unb innigften ©Hnneiprifer aüer Böifer tttib Seilen. Die ©tenge feiner ßiebesiieber macht einen freilich gunäcßft ftußig, unb Bflderfs enbfofet „ßiebeofrühring" fällt einem ein. Siber ber liebenbe ©etöfi ermiibet nicht, mag feine fleier auch immer mieber bie ßiebesfaite anfcßlageit, felbft bort nidjt, wo burd) ben ehtgigeit ©eaenitanb bie ©etobr einer acwijfen ©infeitia'eit ZZ / >0 „ rrT « ’ norfag, wie in bem torühmten ßieberfrels „Suprcffenlaub pom ©rabe ©telfas“. fleines empfinbfatne ßprif fommt uns in ben Shm, Me flcßer ben jimgen ©oeten beeinflußt ßori biefer aber ßot fieß unb uns oor ber reichlichen Iränenbegießimg, wie wir fie an bem beutfeßen Didjter fo — wenig icßäßen, mit befferem laft bewaßrt. Natürlich finbet ßdi unter ber großen ©lenge ©etöfifeßer ßieheslieber maneßes Durch' feßnittsergeugnis, aber wir oergeffen fie ob ber oielen Silan ge ooll fiißer unb heiße* ©fut 3ebenfato iwt er unermüblld) wie taum eht anberer ber großen grauenfänger ber ©tint» ßuft unb ßeib gefungen. S» ttierie- 4iub-eia lßiib feines Sehens, fetnes Didjtens, feines ©«best 3n geuerliebem ßat ber gang gum ©lagtjaren ©eworben« onennüblid) fein Baterianb Ungarn, Boi! unb ßanb, gefeiert. 3Bie íjat er bie alten Sagenhelben bes Bolfes, wie bie oerträumte Scßön- ßeit ber ©ußfa, bie miibe ©lacht ber rußig ftrömenben unb bann ftd heftig aufbfiumenben Ißetß, bes etgentlidjen ©lagparenftromes, ß berried) befungen! Bor allem aber ßat ißm fein unbänbiges Unat hängigfeitsgifüht jene mächtigen, flammenben greißeitsgafänge em- gegeben, bie an ßinreißenier ©ewalt imb ©imotrfung neben bie be- geiffernbe greißeitslpri! unferes herrlichen Sömer gefteHt werben bürfen. gretrieß ift für fßn ber „Iprann", gegen ben fein geuerroort bonneri, Ocftctreichs Salfer, tmb er feßeut fid) nicht, offen ben Slänigs* morb gu prebigen. SVJtr haben feine Urfadje, ben geinb Oefterreicßs tmb aud) bes Deutfcßtums, her ©etöfi war, gu oerljerrlicßen; unfere menfeßließe Defl« nähme aber fnnnen wir bem Sänger nießt oerfetgen, ber feht ÜBor* waßr gemacht ßat: „Durch meine 2Ibcm füßf ich nur Me Seßnfucßt fluten: gflr hieß, für bid). 0 greißeit, bu ©ötttn, gtt oerbluten", ber wie unfer Römer feine Berfe mit feinem jungen Blute befiegeli hat. ?Im 81. 3uli 1849, in ber Schlacht bei Scßäßburg in Sieben bürgen, würbe er gum leleten ©!at gefeßen. Seinen ©Sorten Mo Tat folgen laffenö, war er in bas ungnrifeße Beoolutionsßeer eingetrete;;. Nad) maneßerici Ülbenfeuern ift er bann' — wie man heute ols fießer annimmt — an bem unglüdlichen läge gefallen. Die Ucberrefte bes großen Sängers finb freilich nie geftmben worben. So fam es, baf; bas ©lagijarenoolf noeß lange Seit nicht an feinen Bob glaubte. 3mmer wfeber iaudjte bas Ökrücßt auf: „©etöfi lebt noch" unb gwar, fo meinte man, in Sibirien, in ruffifeßer ffiefanqenfcßaft! Hin beutfeßen Heberfeßern bes feurigen magparifeßen Sängers ßat es nießt gefehlt. (Sang befonbers empfehlenswert burd) Inneren @« halt wie bureß fdjtmirfe äußere Nusffattung ift bie Nadjbicßtnng oon ß, Neugebnuer, bie gugleisß bie Siusgahe ber ©etöfi>ffiefetlfrf)afi Mfi (perlest bei flefie :mb ©edcr, ßeipgig). 73'

Next

/
Thumbnails
Contents