Petőfi gyüjtemény - A sorozat / 12-es doboz
Sdt) geftefje, bag iá) biejc ©idjtung nidji entfernt fo íjodj etnfdjäße tote Sdjnifeet in Uebereinftimmung mit ben SBertungen bér itngarifdien Siteratuririiif. ©ie ift ein gtoitierbing gtotftíjen BoífSmördjen unb auSgeredjneíer ©djnftfteUerarbeiü ©et Ueberlieferung ift papierenes (Soncetto reidjíicfj beigemifdjt, bie Siaibüfti tiedjí atlgu íjüufig ttadj bér Síatteruaájtgíainpe, ©djuitjer íjat an bieje poetifdje ©rgüíjíung eine überall crfreuíidje, fteűen* toetfe entgücfenbe UeberfefjungSfunft getoenbet; im ein* feinen ift, bie gotm tietfüíjterijcf}; bet SSerS, bie ©tropije lieft fid) glati; ba§ ©ange toirfi boci) gu Küblid), SBer íann fagen, bafj ein ©tebenunbgtoangtgjciíjtíger fein ooííeS íUiafj gegeben íjat ? SESer íann fagen, toie Petőfi fid) enitoicfelt latié, toenn itjm Seben, ©lüd unb iDfufje befdjicben getoefen toaren ? Sín feiner fürgén, müíjfeligen, freubíofen, fjungetnben, frietenben Sugenb íjat er nur gu burdjbritigenben, meift melobifdjeu, miiunter geílenben Síuffdjteien Keli gefunben, bie als reine Ulaturlauíe empfunden fein tooűen, Síié toenigen Slnläufe gut cpifdjen Shtnftbidjtung biirfen toix betnadjläffigen. fpetöfi§ totrííitpeS íöermadjtnté an fein ÍBoíf unb an bie SKenfdjiIjeii find feine Sieber* unb fie find ein grojjes ßtbe* SJtan faun einem reinen Sijrifer fein größeres Unrest gufügen, als fcdjS Bünde fubjertiber Sieber bon ifjm Ijinter* einander burdjguiefen. iDian getoöijnt fi$ an die ©cfjönljeit bis gut SIbftumpfung, bis gut Unempfinblidjfeit ; man lägt fid) bont ÍRíjtjtfjmuS bis gut §aibbewujstf)eit ein* luUen,’ aus ber man fdjliefjlidj nur auffäljrt, toenn man mit einem Ijarten SJiijjlaut ober einem an]tägig faífdjen SSilJr e gufammenpralli, toie toenn es bei fßetöfi I) ei ist („©ie Burg ber ©djreden") „28eil fdjott auf SJütiernadjt bie ©anbufjr geigt", als ob eine ©anbufjr beftimmtc Stunben aitgeigte, ober („§elb SanoS") „©er ungetooljnte geuerf etjein — §at rings im toeiten Greife — ©de ©ulen aus bem ©djlaf gefcEjrecit — Unb auch bie glebermäuje“, als ob biefe ©iere nachts fdjliefen, ober („Ser Slpoftel") „Unb feine (Seele — SBarb in ben glantmen gefjärtet — 28ie toeidjeS ßifen —• Sn ben ©luten ber ©ffe", als ob baS ÜDletaQ im geuet nicfjt im ©egenteil toeid) toütbe rc. 5Kan Jtefjt bann leidjter bie glede als ben ©lang, obfdjon biefer jene unüergteidjlici) überftrafjit. Unb für ben Ueberfeget gibt es feine unbanfbatere Stufgabe, als baS gange 28er! eines SljtiferS oijne SluStoafjl nadj* gubidjten. ©edjS Bünde Sieber ftnb' nottoenbtg ungleich. Steine ifriftalle ftnb in matte, formlofe ©rufen einge* bettet. Sieben jßrddjtftüden, bie für bie Síntíjologie bot» beftimmt finb, finden fid) fdjtoadje, mandjmai nötiig mifj» ratene JRetmereien, bie routinemäßig in SCbtoefenfjeit SßinetbaS gefdjrieben tottrbeit. ©er uebetfeijer, ber es fidj berfagt, eine ©onberung botguneljmen, folgt bem ©idjter in [tiUer Ergebung aud) auf feinen Srrgängen, auf bie ©efafjr Ejin, bag bet Sefer eS iljm anferbt, toenn er auf flaue ©teilen, tooljl auch getabegu auf ©riöiaiiiaten unb ftadje ißtofa ftöfjt. Shtr toer ben ©idjter in ber Urfptadjc