Petőfi gyüjtemény - A sorozat / 12-es doboz
färbung mie ganttliengiüge ;Jtapbermanbtet anmuten, fo, ntufj bocp auf bte ©runboerfepiebenpett pingemiefen toerben, baff Senau tu feinem ©ernüte bte ©taufamíeü bet Statut unb ipt beut HJienjcfjen unbefjceiflicp eS.äßalten tragifáj empftnbei, bag et an Söeltfcpmerg leibet,'mäprenb fßetöfis Summet ftetS perjönlicpe Utfacpen pat S>te SG3af)tt)cit ift, bap man eS fiep gu bequem gemadjt pat, als man ipn mit geitgenöffifdpen Sicptern üetglicp. ©t mill fiit fiep betrachtet unb aus fiep petauS tierf tauben fein, fjktöfi pat mit rüprenbet ©ntfcploffenpeii unb 2IuS» bauet an feinet SBitbung gearbeitet unb feften gufantmen- pang mit ben ©ebanfenfttömungen feiner $eit gemounetu Dpne Anleitung pat er Seuiftp, grangöfifdp, ©nglifäp gelernt unb mat in biefen ©praepen reich beíefen. Sie Sicpter, bte in ienen Saptgepnten' baS junge ©utopa be- geifterten, mirí ten anep auf ipn unb erf täten, bap er bis gu einem gemiffen ffeunite ipte fßrägung angenommen pat. Uiaifj Sßqton betlamiert et non baűabeSíett ©emails« ntcnftpeu unb SSÍuttaten in bet „33utg be§ ©iprectenS',, mit ben IRomanttlern fepmärrnt et für bte blaue SSlurne unb fabuliert bíanb bon geen unb iptem mittemaeptigen Sang um ntonbblaffe SSalbmeiper, mit ben ©aint« ©imoniften, ©abet, Sagen ©ne mailt et in Siebe gu ben türmen unb ©lenben auf. unb ruft pupigmltllug mte et* ausgepieptet tSolíébetfammlungStebner : ©ei mit gegrüfjt, o 95ol£! 3<p mill btt ttibpi um fieptet, Sep mill btt SSater fein! Statt pat fepon in fcet SBfege Síit eingeimpft, o SSolE, Site Sßfticpten, bie bu paft, 3cp íept biep btftne tftedpte! . . .• S)ocp an b«§ gept nicht ttq; all bas iff bte Stacpp bte fiep bon bet SageSntobe ©dpnitt unb garbe polt; fein Sßefen bleibt babon unbetüprt. Sn feiner ©ffeng iff Petőfi eine tief unb ftatí füplenbe Iptifcpe fßerfönlidjieit, bte tmmet fiep feíbft batlebt unb bet „ein ©ott gab, gu Jagen, mas fie leibet", ©ein toauptreig ift feine ©djipett, feine Slufricpiigfeit Stile feine anteu ©ebicutc finb iöe-' ienntuiffe, finb töeicpten. ©ie bilbett feine fortlaufenbe Siutobiogtappie, bie ©ejdpibpte feines fiebenS, bon innen angefepeu unb empfunben, Sie objeitioen ©teigniffe fejjen fiep in ©efüpl um, unb baS ©efiipl fcpmört tBilber perauf, bte übet bie IBemufjitfentsfcpmeiie treten, mie bie bon bet ©motion beftimmte Sbeenaffogtafion fie anruft, Sill man ipn butcpauS mit einem anbern SDicpiet bet* gleiepen, fo märe an Stöbert 23utn§ gu beuten, bet ebenfo jcplicpi unb mapt, nur meniget leibenfcpaftlicp, meniger gerfapren, meniget maffloS tu greube unb ©cpmerg ift, ißetöfi pat SBetJucpe gemaept, übet bte ©rengett feines tprifepen ©enieS pinauSgufepmetfen, fiep über feine ©ubjettibität gu erpeben unb objeftibe Stunftmerte gu fcpafjen. „Selb SanoS" ift bte anfepnlidpfte fjStobe feines SBoitenS, menn nicht feines SbönnenS in biefer Sticpiung.