Ciszterci rend Nagy Lajos katolikus gimnáziuma, Pécs, 1858
46 70. Rámond (Louis.) Baron von Rámond, Piofessor der Naturwissenschaften! zu Tarbes. Die Pflanzengattung Ramondia ist nach ihm benannt. 71. H. Br. Robert Brown, siehe Brown. 72. Rchb. Reichenbach (Heinrich Gottl.) geb. zu Leipzig 1793, Hofrath, und Professor der Naturwissenschaften in Dresden. Er stiftete 1817 die naturhistorische Gesellschaft zu Leipzig und förderte die Naturwissenschaften durch eine Menge gehaltvoller botanischer und zoologischer Werke. Die Pflanzengattung Reichenbachia ist nach ihm benannt. 73. Rebent. Rebentisch (Joh.) Arzt zu Landsberg an der Warthe, schrieb das Werk: „Prodromus Flora Neomarchicae.“ 74. Retz.. Retzins (And.) geb. 1742. Ausgezeichneter Naturforscher. Die Pflanzengattung Retzia ist nach ihm benannt. 75. Rieh. Richard (Louis) geb. zu Versailles 1754. Professor der Botanik zu Paris; schrieb mehrere Werke. Die Pflanzengattung Richardia ist nach ihm benannt. 76. Roth, oder Rth. Roth. (Albr.) geboren zu Dötlingen im Oldenburgischen, eifriger Botaniker. Die Pllanzengatlung Rothia ist nach ihm benannt. 77. Salb, oder Salisbury (Rieh.) verdient durch seine Forschungen im Gebiete der Phytographie. Die Pflanzengattung Salisburia ist nach ihm benannt. 78. Sav. Savi (Cajet) Professor der Naturwissenschaften zu Pisa. Die Pflanzengattung Savia ist nach ihm benannt. 79. Schaeff. Schaeffer (Jacob) geb. zu Querfurt 1718. Superintendent zu Regensburg, verdient durch seine botanische Werke. Die Pflanzengattung Schaefferia ist nach ihm benannt. 80. Schrad. Schrader (Heinrich) geb. zu Alfeld 1767, Professor der Naturwissenschaften zu Göttingen, hinterlies mehre botanische Schriften. Die Pflanzengattung Schradera ist nach ihm benannt. 81. Schrnk. Schrank (Franz) geb. zu Varnbach in Baiern 1747, Geistlicher und Professor der Botanik zu Landshut, dann Director des botanischen Gartens zu München. Die Pflanzengattung Schrankia ist nach ihm benannt 82. Schb. Schreber (Johann) geb. zu Weissensee 1739, ausgezeichneter Naturforscher, Professor der Naturkunde zu Erlangen, verdient durch seine botanischen Werke. Die Pflanzengattung Schrebera ist nach ihm benannt. 83. Scop. Scopoli (Johann) geb. zn Cavales in Tyrol, berühmter Naturforscher, Professor der Chemie zu Pavia. Die Pflanzengattung Scopolia ist nach ihm benannt. 84. Sieb. Siebeer (Franz) geb. zu Prag 1789, und Arzt daselbst. 85. Sibth. Sibthurp (John) Professor der Botanik zu Oxfort, beschrieb die Pflanzen Griechenlands in dem Werke: „Flora Graeca-“ Die Pflanzengattung Sibthorpia ist nach ihm benannt. 86. Sm. Smith (James) Einer der grösten Botaniker seiner Zeit, war Präsident der Linné’schen Gesellschaft zu Imndon und schrieb unter andern das Werk: „Flora britanica.“ Die Pflanzengattung Smith ist nach ihm benannt. 87. Spr. oder Sprng. Sprengel (Curt.) geb. zu Boldekow in Pommern, war Professor der Botanik zu Halle, die medicinische, sowie die botanische Wissenschaft verdankt ihm mehrere Werke. Die Pflanzengattung Sprengelia ist nach ihm benannt. 88. Strm. oder Sturm (Jakob) Maler, Entomolog, und Botaniker zu Nürnberg, er schrieb das Werk: „Flora Deutschlands.“ Die Pflanzengattung Sturmia ist nach ihm benannt. 89. Tenor. Tenore. 90. Thuill. Thuillier (J. L) französisch. Botaniker. 91. Trin. Trinius (Carl). Ein ausgezeichneter Agrostograph. Die Doldenpflanzengaltung Trinia ist nach ihm benannt. 92. Vahl (Martin) geb. in Bergen 1749, Professor der Botanik zu Copenhagen. Die Pflanzengattung Vahlia ist nach ihm benannt. 93. Vili. Villars (D.) ausgezeichneter Botaniker, und Verfasser des klassischen Werkes: „Historia des Plantes du Dauphine.“ Die Pflanzengattung Villarsia ist nach ihm benannt.