Theologia - Hittudományi Folyóirat 10. (1943)
Papp Imre: Erkölcs és vallás viszonyának problematikája
382 INHALTSANGABE — RÉSUMÉ sönlichkeit der Gottesmutter zeigt sie auf einer Höhe der Würde, die keinem anderen Geschöpfe zukommt. Ihre Mitwirkung am Erlösungswerke, durch die Annahme der Mutterschaft, hat sie zur Mutter der Erlösten gestaltet. Infolge ihrer Christusnähe hat sie das größte Interesse an der Verwirklichung der Erlösung. Deshalb wird sie al Mater gratiae verehrt, welche die Erlösten zu Christus führt und die Erlösung für sie erfleht. Durch die Annahme der Mutterschaft im Glauben, wodurch sie von der Welt nur Verachtung erwarten konnte, hat sie ein großes Opfer gebracht und so gleichsam alle ihre Vorzüge durch eigenes Verdiesnst ratifiziert. Bei diesem ihren freiwilligen Opfer hat sie in Anschluß an den Gehorsam und an das Opfer Christi den Ungehorsam der Stammeltern gesühnt, durch ihren Glauben aber das richtige Verhalten der Erlösten Gott gegenüber vorgebildet. Diese und ähnliche notwendige Beziehungen zu Christus und den Erlösten gestalten Maria in der christlichen Weltanschauung zu einer besonders verehrungswürdigen Persönlichkeit. Doc. priv. Dr. Alfredus Eröss : De momento dogmatico encyclicae Pii PP.XII. De Corpore Christi mystico. 1. Momentum dogmaticum encyclicae huius imprimis generale est, et consistit in eo, quod de Ecclesia non apologetice, sed dogmatice tractat, atque ita maxime evolutionem «dogmatis Ecclesiae» promovet. 2. Quaestio altera, novissimis temporibus plurimum agitata, utrum nempe tractatus domaticus de Ecclesia sub conceptu Corporis Christi (Scheeben, Tromp), an sub alio magis abstracto termino (Koster, Cordovani) sit instituendus, de iure quidem ab encyclica haud tangitur, de /acto tamen SS. Pontifex modum tractandi hunc et possibilem et efficacem esse demonstrat. Atque encyclica re vera tractatus illius dogmatici de Ecclesia imago perfecta censenda est. Exaggerant vero, qui theologiam totam (Mersch), vel saltem theologiam practicam (Bopp, Jürgensmeier) sub uno Corporis Christi conceptu aedificare velint. 3. Denique puncta principaliora aliqua observantur, in quibus Pius PP.XII quaestiones dogmaticas antehac subobscuras vel plurimum disputatas clare exponit dirimitque. Ita quaestio de Corporis Christi mystici idole supernatural)', (quod igitur corpus neque physicum, neque mere iuridicum dicendum est), porro illae de inhabitatione Spiritus Sancti, de paralielismo inter Verbi incarnationem et Ecclesiae nativitatem, de organismo Corporis huius sacramentali, de oratione ad Christum, atque de nostra cum Ipso in Corpore suo mystico coniunctione. Dr. Imre Papp: Die Problematik des Verhältnisses zwischen Moral und Religion. Das Moralische bezeichnet das eigentliche Menschliche in den menschlichen Handlungen. Die sittliche Vollkommenheit ist die Vollkommenheit des Menschen als Menschen. Ähnlich wie die Moral, fordert auch die Religion