Teológia - Hittudományi Folyóirat 4. (1970)
1970 / 3. szám - INHALTSÜBERSICHT, RÉSUMÉ
die alttestamentliche Lesung weist auf das Neue Testament, wo es vollständig verstanden werden kann. - Im sonntäglichen und festlichen Perikopensystem findet man eine gewisse Harmonisation. Im übrigen herrscht das Prinzip der Lectio continua. Deshalb wird im Laufe von drei Jahren wesentlich das Alte und Neue Testament vorgelesen. Es sind nur heute nicht mehr aktuelle Sachen weggelassen worden, wie die Gnüsse in den Briefen, Genealogien usw. - Das neutestamentliche Perikopensystem ist hervorragend in der Verkündigung zu verwenden, was ein wesentlicher Zug der erneuerten Liturgie ist. ISTVÁN GÁBOR CSELÉNYI: Die Förderung der Welt eine christliche Aufgabe. Es gibt Glaubende, welche auf „biblischer” Grundlage dem Program der Förderung der Welt, der Säkularisation sich entgegensetzen. Christus jedoch verwirrt nur die Welt der Selbstsucht und der Verfremdung. Sein Werk hingegen umfasst auch die Humanisation und die Säkularisation. Eben deshalb kann der Christ in der Vermensohlichung der Welt moralische Werte gewinnen, und die Säkularisation sogar als eine christliche Aufgahe betreiben, weil er auch damit zur Entfaltung der Welt in der Richtung einer neuen Erde Beitrag leistet. DURCHBLICKE - nr. Bestrebungen und Gesichtspunkte in der Moraltheologie von heute. Es wird über die Moraltheologie ein Bild entworfen, indem Bücher und Mitteilungen von B. Häring, F. Böckle, H. Rotter, W. Molinski, A. Auer, L. Dewart, D. Mieth, G. Picht angeführt und besprochen werden. MEDITATION. László Paskai: Ihr werdet meine Zeugen sein. Die Wichtgkeit des Zeugnisgebens wird durch die Konzilsdokumente scharf hervorgehoben. Die Komponenten sind: Die Harmonie der Lebensweise und der Überzeugung, sodann das Bekenntniss des Glaubens. Verfasser führt uns vor, wie das Zeugnisgeben im apostolischen Zeitalter verwirklicht wurde: es ist das Ursprüngliche, das ewige Beispiel. Es muss betrachtet und befolgt werden von allen Gliedern der Kirche. - Die Moral des Evangeliums kann mit blossen Vernunftbeweisen nicht erarbeitet werden. Es gehören dazu: die Feindesliebe, das Verzeihen-können, die Keuschheit, die Annahme der selbsterwählten Armut, und die Demut: all dies kann nur in ihrer konkreten Erscheinungsformen erkannt werden. FORUM - Ein Laie: Gedanken über die Seelsorge. - Bemerkungen zu Barcza, Gebet eines Menschenfischers. REVUE - Debatte über das kirchliche Lehramt. Karl Rahner in der Verteidigung des Manifestes der deutschen Bischöfe (sein Aufsatz in: Stimmen der Zeit, Februar 1970). - Béla Csanád: Das niederländische Pastoralkonzil. THEOLOGISCHE NOTIZEN RÉSUMÉ FERENC PELSÖCZY: Le roi Saint Etienne dans le reflet de son millénaire. - L’année natale de St. Étienne, premier roi de la Hongrie marque á la fois l’existence millénaire de la chré- tienté hongroise. L’auteur nous veux présenter comment l’expectation de la fin du monde se manifestait-elle aux deniéres décennies du premier millénaire de l’ére chrétienne: dans Tidée missionaire, dans le désir du martyrium. Tout cela avait activé en Hongrie Toeuvre missionaire comtmencée dója sous le dúc Geysa, le pere de St. Étienne. Le premier millénaire du ohris- tianisme étant passé sans aucun événement extraordinaire le date de l'apparition finale du Christ fut fixé a l’an 1053, le millénaire du crucifiement du Christ. - Les mouvements porti te ntieaux, les pélerinages a la Terre Sainte ont divulgué ces idées. Le roi Étienne, un hőmmé cultivé et religeux, il étáit, lui aussi un étre de son temps. II fondát pour les pélerins hongrois de maisons de pélerinage richement dotées á Rome, á Constantinople et ä Jérusalem. - Les personnages qui d’ont influence étaient: l’empereur Othon II, le papé Silvestre II, qui lul avaient insinué Tidée du. royaume de Christ. Une influence ultérieure exerjaient sur lui: sa femme Giséle, une princesse bavaroise, Wolfgang, évéque de Régensbourg, puis St. Adalbert, évéque de Prague qui est venu de monastére romain de St. Boniface et Alexius á la Hongrie et ses compagnons, Gaudentius ensuite archévéque de Pologne Anastase, le premier arohéveque d’Esztergom, Radla, un moine orientál, puis spé- cialement Gérard amivé de Venise, devenu plus tárd l’éducateur d’Émeric, fils de St. Étienne. - Un événement important fut qu’Étienne avant de mourir a offert son pays au palladium de la Sainte Vierge. FERENC GÁL: Le fond de la féte eucharistique. - Le procés du renouvellement liturgique parfois encore un peu trébuchant nous montre que la féte eucharistique deviendra töt ou tárd le seul vrai office divin chrétien. Nous y faisons la commémoration de la vie, mórt, resurrection et ascension du Christ. En la faisant nous aussi, nous participons au mystére du Christ. Selon la tradition apostolique la féte eucharistique est alors une célébration commémorative. C’est 195