Erdő Péter - Rózsa Huba: Eschatologie und Jahrtausendwende 2. Deutsch-Ungarischer Theologentag Budapest, 3. März 2000 - Studia Theologica Budapestinensia 26. (2000)

Philipp Schäfer: Veränderungen in der genenwärtigen Eschatalogie

zweites Aufgabenfeld nennt er die Gegenwärtigkeit der Eschata in den übrigen theologischen Traktaten.17 In einem dritten Arbeitsbe­reich müßte es um die Begegnung mit der Philosophie in den ein­schlägigen Fragen gehen. Die in neuerer Zeit diskutierten Themen In der Diskussion standen Themen, die einerseits von der Erfah­rung der Glaubenden her aufgegeben waren18. Die ewige Verdamm­nis war immer schon ein Punkt des Anstoßes des Glaubens. Theolo­gen suchten diesen Anstoß zu entschärfen, indem sie nach dem Ge­schehen des Todes, des Sterbens des Menschen, fragten und im Tod dem Menschen nochmals eine Entscheidung über sein ganzes Leben und über sein Sein vor Gott eröffnen wollten. Es wurde von einer Entscheidung im Tod gesprochen. Das waren vor allem Boros19 und der frühere Passauer Dogmatiker Winklhofer20. Diese Theologen ver­suchten einerseits dem Menschen angesichts des Todes - ja bis hin zu dem Moment, da der Mensch vor das Angesicht Gottes tritt - noch­mals eine Möglichkeit der Entscheidung zu eröffnen. Dieser Versuch fand durchaus unter den Theologen Sympathie, aber er wurde wenig übernommen. Das Problem lag und liegt wohl an der Grenzziehung. Ist diese Entscheidung eine Entscheidung, die ermöglicht wird durch die unverstellte Begegnung mit Gott oder liegt diese Entscheidung noch in der Geschichte, im geschichtlichen Dasein des Menschen - also dort, wo der Mensch Gott noch nicht unverstellt begegnet. 17 Hier verweist er auf die Dogmatik von Schmaus, der die Themen um Zeitlichkeit des Menschen, Geschichtlichkeit der Offenbarung und Reich Gottes verhandelt. Vgl M. SCHMAUS, Katholische Dogmatik. Von den letzten Dingen 4.Band 2. Halbband. München s1959. 18 Zu den Themen, die hier anzusprechen sind, hat Herbert Vorgrimler in der Reihe der Luzerner Theologen einen Sammelband herausgebracht. H. VORGRIMLER, Hoffnung über den Tod hinaus. Antworten auf Fragen der Eschatologie. (Theologische Berichte XIX.) Einsiedeln 1990. 19 L. BOROS, Mysterium Mortis - Der Mensch in der letzten Entscheidung, Olten 1962. 20 A. WINKLHOFER Der Tod - Katastrophe und Neubeginn; Klerusblatt 38, (1958), 379-381; (1958); 197; Die Frage der Endentscheidung im Tode, Theologie und Glaube 57, (1967), 197-210.; (1967); 329; Ziel und Vollendung. Die Letzten Dinge,. Ettal 1951. 94

Next

/
Thumbnails
Contents