Gudrun Bohle: Die Frage der Läuterung im Alten Testament - Studia Theologica Budapestinensia 20. (1998)
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I. Einleitung. - Begriffliche Klärung von "Läuterung" ..................................11 1.1. Gibt es eine "Läuterung" im Alten Testament? ...................................11 1.1.1. Das Wortfeld "Reinigen" im Hebräischen .....................................13 Li .1.1. ma ......................................... 13 1.1.1.2. KCB...........................................................................................13 1.1.1.3. Umschreibung des Begriffes "Läuterung" durch Bilder .........14 a) Reinigung mit Wasser. b) Reinigung mit. Lauge. c) Reinigung mit Feuer. 1.2. Beschreibung des Begriffsinhaltes von "Läuterung" ...........................16 1.2.1. Grundspannung im Alten Testament............................................16 a) Die Spannung zwischen heilig und nicht-heilig. b) Die Spannung zwischen rein und unrein. c) Distanz zwischen Gott und Mensch. 1.2.2. Die Notwendigkeit der Lösung dieser Spannung.........................21 1.3. "Läuterung" im Sinne eines Reinigungsgeschehens an ein und demselben Subjekt..........................................................................22 1.4. Auswahl der Schriftstellen ....................:.............................................24 1.5. Grundstruktur.......................................................................................25 1.5.1. Die Elemente...................................................................................25 1.5.1.1. Das Idealbild des Verhältnisses zwischen Gott und Mensch..26 a) Das Gottesbild. b) Die Verheißungen für den Menschen. 1.5.1.2. Störung dieses Ideal Verhältnisses............................................26 1.5.1.3. Die Lösung der daraus entstehenden Spannung....................27 1.5.2. Der "Ort der Läuterung" ................. 28 II.l. Jesaja 6,1-11........................................................................................29 11.1.1. Abgrenzung und Einordnung des Textes: ..................................29 11.1.2. Die Gattung des Textes .................................................................30 11.1.2.1. Selbstbericht des Propheten....................................................30 11.1.2.2. Berufungserzählung...............................................................32 II.l .3. Traditionsgeschichtliche Elemente des Textes..........................33 II.1.3.1. Jerusalemisch-kanaanäische Vorstellungswelt und Jerusalemer Tempelkult......... .........................................35 II.1.3.1.1. Jerusalemer Tempelkult .......... 35 11.1 .3.1.2. Die Gottesbezeichnung "Jahwe Zebaoth" .......................38 11.1 .3.1.3. Jahwe als König ...............................................................38 11.1.3.1.4. Die Seraphen....................................................................40 11.1.3.1.5. Der Thronrat....................................................................41 11.1.3.1.6. Die Heiligkeit Jahwes ......................................................42 5