Gudrun Bohle: Die Frage der Läuterung im Alten Testament - Studia Theologica Budapestinensia 20. (1998)
I. Einleitung - Begriffliche Klärung von "Läuterung" - I.1. Gibt es eine "Läuterung" im Alten Testament?
Kraftaufwendung verbunden ist. Dies ist für die bildliche Verwendung bedeutsam: Wasser alleine genügt nicht, es muß noch eine Reibung dazu kommen, damit der Fleck entfernt werden kann. Die Wurzel p*?16 17 kann als Bild unter diese Kategorie eingeordnet werden, auch wenn nicht ausdrücklich gesagt wird, daß es sich um ein Waschen mit Wasser handelt. Vielmehr steht das Ergebnis im Vordergrund: etwas oder jemand soll weiß werden. Dieses Verbum im übertragenen Sinn von Reinigung und Sündenvergebung ist allerdings im Alten Testament selten . b) Reinigung mit Lauge. Noch einmal muß auf die Wurzel D22 zurückgegriffen werden. Die sprachgeschichtliche Entwicklung, die vor allem auch noch in der qal-Form ihren ursprünglichen Sinn bewahrt hat18, bezeugt, daß das Waschen ursprünglich ein "Walken" war.19 Dazu gehört, daß die Wäsche getreten, gepreßt und gedrückt wird. Bei dem entsprechenden Vorgang wird der Wäsche Seifenwasser oder Schlichte zugegeben20 21. Ins Bild übertragen ist also auch hier damit zu rechnen, daß der Prozeß der Sündenvergebung mit Anstrengung und einem spürbaren Eingriff verbunden ist. Die Substantiva 13 undJVnS sind mit "Lauge" zu übersetzen und sind eine Ableitung von der Wurzel “H2 21. Diese Wurzel bedeutet "aussondem, scheiden". Für unseren Zusammenhang ist jedoch nur die Verwendung als Substantiv interessant, und dies ist nur in Jes 1,25 und Hi 9,30 (H3) sowie Jer 2,22 und Mal 3,2 (TI'12) zu finden. c) Reinigung mit Feuer. Die Grundbedeutung der Wurzel fps 22 war "brennen", sie wurde aber häufig in Bezug auf Edelmetalle verwendet und bedeutete dann "läutern". Oft ist sps im übertragenen und 16 vgl. H.Ringgren, Art. , in: THWAT IV., Pkt. H.2., Sp. 452f. 17 4mal: Ps. 51,9; Jes 1,18; Dan 11,35; 12,10. 18 G.André, Art. D33 , in: THWAT IV., Pkt. III., Sp. 44. 19 ebd., Pkt. I.: vgl. die Bedeutung der Wurzel kbs im Ugaritischen, im Akkadischen und im Arabischen. 20 ebd., Pkt. III. 21 V.Hamp, Art. m2 , in: THWAT I., Sp. 84Iff. 22 M.Saebo, Art. rps , in: THWAT VI., Sp. 1134. 15