Gudrun Bohle: Die Frage der Läuterung im Alten Testament - Studia Theologica Budapestinensia 20. (1998)
Inhaltsverzeichnis
11.6.6.1.2. Die Eigendarstellung des Beters...................................265 11.6.6.1.3. Die Bitten ......................................................................267 a) im Hinblick auf die Beseitigung der sündigen Vergangenheit. b) im Hinblick auf das Heil in der Zukunft. 11.6.6.1.4. Die Gelübde des Beters .................................................270 II. 6.6.2. Relevante Elemente in Bezug auf die Läuterung.............271 11.6.6.2.1. Die Konfrontation von Gottesglaube und Sündenbewußtsein im Beter .........................................271 11.6.6.2.2. Die Bitten als Ausdruck der Sehnsucht nach der erwarteten Lösung dieser Spannung ......................272 11.6.6.2.2.1. Der Aspekt der Sündenvergebung ........................273 11.6.6.2.2.2. Der Aspekt des Zerschlagenseins ...........................274 11.6.6.2.2.3. Der Aspekt der Neuschaffung ....................................275 11.6.6.2.3. Die Rolle des Kultes und des Opfers innerhalb dieses Prozesses der Läuterung ............................276 III. Bibeltheologische Auswertung................................................................278 111.1. Allgemeine Vorbemerkungen ............... 278 111.2. Zusammenfassung der Ergebnisse entsprechend der Grundstruktur................................................. 279 111.2.1. Gottesbild und Verhältnis des Menschen zu Gott .....................279 111.2.2. Störung in der Beziehung zwischen Gott und Mensch ............283 111.2.3. Die Auflösung der Spannung ....................................................286 II. 2.4. Die Folgen................................................................................289 111.3. Beobachtungen und Elemente zur Bestimmung des "Läuterungsprozesses" ..............................................................291 III. 3.1. "Läuterung" als Erfahrung und als Verkündigung...............291 111.3.2. Ausgangspunkt:.........................................................................292 111.3.3. Das Ineinander von Reinigung und Vergebung........................293 III. 3.3.1. Die Rolle der Sühne .........................................................295 111.3.4. Läuterung umfaßt einen Akt für die Vergangenheit und einen Akt für die Zukunft...................................................296 111.3.5. Die Erfahrbarkeit von Läuterung in der Geschichte..................297 111.3.6. Läuterung als passives Geschehen, dessen Initiative von Gott ausgeht.........................................................................298 IV. Schlußbemerkungen ............................................ 301 Abkürzungsverzeichnis.......................... 303 Literaturverzeichnis ...................................... 305 10