Christian Kuhn: Die theologische Begründung des Kirchenrechts - Studia Theologica Budapestinensia 2. (1991)

LITERATURVERZEICHNIS

FRIES H., Fides quaerens intellectum, in: Vernunft des Glaubens. Festschrift zum 60. Geburtstag von W. Pannenberg; hrsg. von J. Pohls und G. Wenz, Göttingen 1988,93-108 HARNACK A.V., „Fünfzehn Fragen an die Verächter der wissenschaft­lichen Theologie unter den Theologen", in: Die christliche Welt, 37. Jg., 1923, Heft 1/2 HARTELT K., Liebe und Recht, in: Recht im Dienste des Menschen. Ei­ne Festgabe für H. Schwendenwein zum 60. Geburtstag, hrsg. von K. LÜDICKE — H. PAARHAMMER — D. BINDER, Graz-Wien-Köln 1986,325-330 HEIMERL H., Das Kirchenrecht im Neuen Kirchenbild, in: Ecclesia et ius, Festgabe für A. Scheuermann, München-Paderbom-Wien 1968, 1- 24 — ders., PREE H., Kirchenrecht, Wien-New York 1983 HERVADA ]., Fin y caracteristicas del ordenamiento canonico, in: Ius- Can Vol. II (1962), 5-110 HIRSCHBERGER ]., Geschichte der Philosophie, Bd. 1, Basel-Freiburg- Wien (9)1974 HUIZING P, Die Kirchenordnung, in: MySal, a.a.O., Bd. IV/2,156-183 JIMENEZ-URRESTI T., Kirchenrecht und Theologie — zwei verschie­dene Wissenschaften, in: Concilium (3) 1967, 608-612 KLEIN, J, Grundlagen und Grenzen des kanonischen Rechts, Tübin­gen 1947 KRÄMER E, Warum und wozu kirchliches Recht? Canonista Bd. 3, Trier 1979 — ders., Religionsfreiheit in der Kirche. Das Recht auf religiöse Frei­heit in der kirchlichen Rechtsordnung. Can. Bd. 5, Trier 1981 — ders., Katholische Versuche einer theologischen Begründung des Kirchenrechts, in: Die Kirche und ihr Recht, hrsg. von J. PFAMMATER und H. FURGER, Zürich 1986,11-37 — ders., Buchbesprechung von R. Sobanski: Grundlagenproblematik, in: AfkKR 156 (1987), 285-287 155

Next

/
Thumbnails
Contents