Anton Millner: "Die Gefangenenseelsorge" - Studia Theologica Budapestinensia 1. (1990)
V. Kapitel. Die staatskirchenrechtliche Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland
d) Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen1 Der Art. 22 (Anstaltsseelsorge) übernimmt gleichfalls wörtlich unter Weglassung des Begriffes Heer den Art. 141 WRV, der Art. 22 erklärt den Art. 140 GG als Bestandteil der Landesverfassuzng und als unmittelbar geltendes Landesrecht. e) Verfassung für Rheinland-Pfalz 1 2 Art. 48 (Anstaltsseelsorge): In Krankenhäusern, Strafanstalten und sonstigen öffentlichen Anstalten und Eirichtungen ist den sonstigen öffentlichen Anstalten und Eirichtungen ist den Kirchen und Religionsgemeischaften Gelegenheit zur Vornahme von Gottesdiensten und Ausübung der geordneten Seelsorge zu geben. Für entsprechende Voraussetzungen ist Sorge zu tragen. f) Verfassung des Saarlandes 3 Der Art. (Anstaltsseelsorge) übernimmt vollinhaltlich den Text des Art. 48 der Verfassung für Rheinland-Pfalz unter Weglassung des letzten Satzes: Für die entsprchenden Voraussetzungen ist Sorge zu tragen. g) Verfassung des Landes Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg bestimmt im Art. 5 seiner Verfassung:4 Für das Verhältnis des Staate zu den Kirchen und anerkannten Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften den Art. 140 GG als 1. Vom 28.6.1950 (GS.NW. 100 S. 3), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. 3 1985 (GVB1. S. 255). 2. Vom 18. 5.1947 (GVB1. S. 209), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.11. 1985 (GVB1. S. 260). 3. Vom 15.12.1947 (BSSaar 100-1). In der Fassung des Gesetzes Nr. 1183 vom 25.1.1985 (ABI. S. 106). 4. Verfassung des Landes Baden -Württemberg vom 11.11.1953 (BGBl. S. 173), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.5.1984 (GBl.S. 301). 49