Anton Millner: "Die Gefangenenseelsorge" - Studia Theologica Budapestinensia 1. (1990)
IV. Kapitel. Der Adressat der Arbeit des Seelsorgers im Gefängnis - die Persönlichkeit des straffällig gewordenen Menschen
Bei einer Entlassung nach Jahren sieht alles ganz anders aus: Verlust der Arbeit der Wohnung, Scheidung u. a. 3) Die Gefahr der kriminellen Ansteckung. Durch Isolierung von der Aussenwelt und Polarisierung zu den Justizwachebeamten rücken Gefangene zwangsmässig zusammen und entwickeln Solidarität und Zusammengehörigkeitsgefühl. Dies führt zur Aussage, dass das Gefängnis das Verbrechen mehr fördert als bekämpft. Der einzige Grund seiner Berechtigung liegt darin, dass man an seine Stelle nichts Besseres zu setzen weiss.1 2 3 4) Die Gefahr der negativen Anpassung (Scheinführung). Man versucht, sich so zu verhalten, wie es erwartet wird, um keine Schwierigkeiten zu haben bzw. Begünstigungen zu erlangen. Dieses äussere Verhalten steht oft in krassem Widerspruch zur inneren Einstellung. 5) Die Gefahr der Triebstauung und abnormale Reaktionen. Eigene Wünsche und Ansprüche müssen zurückgedrängt werden i Tagträumen und wochenlanges Anhängen an spekulative Ideen' wechseln mit aggressivem Verhalten (Schreien, Demolieren der Zelleneinrichtung, Angriff auf Justizwachebeamte). Auch der Seelsorger hat dem Umstand Rechnung zu tragen, dass bei Gefangenen vereinzelt illusionäre und völlig realitätsfremde religiöse Vorstellungen auftauchen, die nicht selten in okkulten Praktiken münden. Eine klare Abgrenzung und Herausstellung des genuin christlichen Gehaltes gegenüber allem Pseudoreligiösem wird deshalb notwendig sein. 6) Die Gefahr sexueller Vehaltensstörungen. Durch erzwungene Enthaltsamkeit bietet sich die Homosexualität als Ersatzlösung an. Findet auch die Mehrzahl der Haftentlassenen zu einem normalen sexuellen Verhalten zurück, sind doch bei längeren Haftstrafen Potenzstörungen die Regel.4 1. Ebd., S. 220. 2. REIWALD, Paul: Die Gesellschaft und ihre Verbrecher, Zürich 1948, S. 180 f. 3. OHM, A.Persönlichkeitswandlung unter Freiheitsentzug, Berlin 1964, S. 26. 4. GAREIS, Balthasar - WIESNET, Eugen: Grundprobleme im Strafvollzug, 2 Aufl. Landberg/Lech 1974, S. 112 - 7. 37