Kassics Ignácz: Extractus benignarum resolutionum regiarum ... (Viennae, 1835) - 10.206

laufet, einen $8rief im 9?amen ber ganzen 3unf< aufer ber pier* teljäbrigen, ober einer aufierorbenflicben Sufammenfunff, ober ohne iöorwiffen ,• unb (Einwilligung béé 3unfí=3fommífföré aufju* fegen, ober empfangene Briefe amíémögíg $u bebanbeín. Sfidjt minber ifi einem jeben £anbwcrfer oerboten ín beriet 5lngelegenbeí= ten, welche bie ganje Sunfí betreffen, f>eímlící> einen üßriefwedbfel $u führen. 5íucb íft jebe 23erbinbtícbfeif ber Sfteifíer an fünfte anberer Orífcbafíen, welche ohne befonberc, unb fcbrifílídbe (Er= Iaubníf ber Oríé = ö5crícbtébarfcií oorgenommen würbe, oerbofen, unb babér wirb cin jeber fofeber Utberírefungéfall burcb ben be* treffenben 3unff=ßommiffär ber OrtéstSerícbtébarfeít jur auferte* genben ©träfe für bie Uibertrcter anjujeigen fepn. Sfdjt unt) ttter$igfier Sfríifel. íDatnif, trenn Semanb triber feine ©cbulbigfeít ^anbeln foűíe, er unter bem fßortranb einer Unwiffenbeít ober unooltfom* ménen ^enntníf ber ín ben porbergebenben 5íríifeín enthaltenen Q3crorbnungen fid) fcincéwegé auéreben fann, iff cé nötf)ig, bajj biefe 3unft = Sírtífeín einem jeben 3ünffííng ín baé ©ebachtníjj cíngepragt, unb fcíbe bei ©eíegenbeií ber abjubalfenben oíerteí* jährigen 3ufammcnfünffe, aué bem .Original mit flarer, unb auébrücfíicbcr ©íímme porgeiefen werben; überbief muf béren autbentifebe Síbfcbríft immer bet bem 3ecbmeiffer aufbewabreí wer* ben, barnít jeber 2)Jeíffer ober ©efeíí, wenn er ftcb um porbefagte Sírtif’eln gebübrenb mclbef, felbe ohne (Erlegung einer Sare ííberle* fen , ober wenn er ber ©thrift unfunbig wäre, ftcb felbe überlcfen taffen f’ann. Oen ßebrjungen werben felbe bet ©eiegenbeit ber $rcifprccbung befonberé auégeíeget, unb fíe babín ermähnet, bafj fie felbe genau beobachten. 9?euu unb Sírit fei. föleicbwie nun obffebenbe 3unff * 5frtifeln jur (Eqielung ber guten OrDnung, unb 25cförberung béé £anbwcrfé felbft gcreidben, fobin auch genau $u befolgen finb, eben fo werben alle SDfifjbräu* che, welche pormaié üblich waren, abgefebafft, unb folcbe wiebec einjufübren, ín golge ber öfferé erfolgten 53erorbnungen auf baé ftrengfte oerboien.’ 520

Next

/
Thumbnails
Contents