Kassics Ignácz: Extractus benignarum resolutionum regiarum ... (Viennae, 1835) - 10.206
fann , ober aber einem anbern SÍJieifíer übergeben »erben mug. Sé főnnen jebocb bériéi gebrj'unge bei 2Bíí»en, »eícbe mii einem guten £ßerf'fttbrer terfeben ftnb, bcíaffen »erben, eé ifi aber ein folri&er £ebrjung nach tolíenbeter £ebr$eií nacb bem £anb»erfé=©ebraud> noch tíerjebn Sage, ober »termődben, ober auch burdj ein 23íer* feljabr bet bem 3ed^*» ober einem anbern Sfteiffer jur ©rganjung bér Sebeit $u bienen tetbunben, bűé ganje ge^rgelb gehöret aber bér 2í$íí»c. Siettet? SívtiUl 2Benn ein Sefjrjung feine Sebrjeít pünfííídj tolíenbet bot, unb feine gegrtínbefe íínmerfung »ieber íbn torbanben ifi, fo fann er, unb mup audj gegen Gfrlag béé Sreífprecbgelbeé, »éleséé 06er nie* maié bie 5íufbingé = Sare eineé Sebrjungé, baé ifi • (£ier mirb baé Srcifprecp-@elb cingef($aítet-) iiberfcfjreíten barf, tor offener Sunfílabe mit ^ínbaníaffung aller tormáié 'gebräuchlichen, unnü^en Geremonten, unb Qftífjbraucben nadj torbergebenber 23orlefung unb ííuélegung aller Regeln unb <3efe|e, mit bér torauégelaífenen (Srmabnug, baj? er felbe genau ju beobaebfen bobé, enílaffen, freigefprocben, unb $um ©efellen angenommen »erben. S)íefe greífprecbung trirb fobann in baé Sunfb^protofoH eingetragen, ben neuen ©efelíen hingegen feinßebr* trief nach bér torgefcbríebenen gdrnt auégefertíget, unb bűé Őri* ginol baton ín bie Sab gelegt »erben. Neunter drittelS)ie Sfteífferé^tSobne bobén in betreff bér Sebrjeit feinen SJorjug tor gremben, jebocb fann ibnen bíefe ÍÖegűnftigung juge* fagt »erben, baj? felbe bei bér Slufnabme in bie Sebre unb bei bér greifpreebung nur bie bolbe Sore $u jabíen bobén »erben. .702