Kassics Ignácz: Extractus benignarum resolutionum regiarum ... (Viennae, 1835) - 10.206
154 ©oHte aber ber »orige ßetyrmeiffer, baé für bie Setyrjeit ge= brauctylictye ßetyrgelb fetyon ganj empfangen tyaben, fo mup er jenem SOteifier, weiter ben ßetyrjung auéíernet, ben itym gebütyrenben Styeil, fo lang er bei fel&en mar, oergüien. Sed)ftev 2lvtifel ©ie SÖefíímmun'g béé íetyrgelbeé, menn felbeé burcty benßetyr* meifler Pom ßetyrjung geforberí merben foCfte, rcirb bem ©ufacty* fen béé Sunft* jüommíffaré, ober ber Local-Jurisdiction über= íaffen, jebocty barf felbeé nicht 20 fl. überffeigen. Itibrígené rcirb jeber SOíeifíer befonberé barauf fetyen, barnít fein ßetyrjung in furier Seit in einen folgen ©fanb ber ßetyre ge= fe|t rcerbe, bap er ftch burcty feine Arbeit bie^off oerbienen fann. 92ßenn aber ein ßetyrjung baé ßetyrgelb nídbt eríegen f&nnte, ber SJíeifíer hingegen, ityn rcegen feiner 5äf>igFeit unb anberen guten Gigenfctyaften aufnetymen rcoUte, in biefem §ade rcirb ein bériéi Süngling um ein Satyr länger lernen, rcenn eé ber 33feifter oerlan* gen follte, um tyiemit jum Styeil an bem ßetyrgelb einen Styeiloer= flütet 5U erlangen. Siebenter drittel. ©oUie ein 9Jleiffer fferben, unb einen ßetyrjungen tyinferlaffen, rceldtyer bie ßetyrjatyre nocty nicht »ollenbet tyatte, in biefem 3ade mup bie Sunft gleich unferfuctyen, unb überlegen, ob fe!6er bei ber 2ßiftrce, rcenn felbe baé £anbrcerE fortfreibet, gelaffen rcerben fann, ober aber einem anberen Sfteiffer übergeben rcerben mup. ©é főnnen jebocty bériéi ßetyrjungc bei 233ítrcen, rcelc&e mii einem guten £ßerffütyrer oerfetyen ftnb, geiaffen rcerben; eé ifi aber ein folctyer ßetyrjung nacty ooUenbeier ßetyrjeif nach bem J)anbroerEége= brauch entrceber 14 Sage, ober 4 933rctyen, ober auch nach ange* nommenem £anbrcerfégebraucty burch ein oieriel Satyr bei bem 3ecty=ober einem anberen 9tteiffer $ur (Ergänzung ber ßetyrjeit ju bienen oerbunben, baé ganje ßetyrgelb getyöret aber ber 523itrce. 1813,