Hittudományi Folyóirat 16. (1905)
Dr. Hanuy Ferenc: A pápa szuverénsége jogi szempontból
■m 460 DE. HANUY FERENC. biró államok megkövetelik, hogy a saját országaik kath. püspökei, papjai és hívei minden külföldi uralkodótól füg- getlen egyházi fő (pápa) alá tartozzanak.1 Ezen C) csoporthoz tartozó nemzetközjogászok a pápai követeknek fentemlített kettős előjogára nézve így véle- kednek: a) A pápa követei, bár (1870. év óta) kivételes alapon, de valóságosan diplomáciai képviselők, tagjai a valamely államkormánynál időző diplomáciai személyek testületének (corps diplomatique) és bírják továbbra is az 1870. év előtt nekik adott elnöklési jogot, mégis a diplomáciai képviselők osztályainak szem előtt tartásával. Vagyis a »nuntius«-ok (első osztályi követ, vagyis nagykövet rangjában állanak) 1 P. Heilborn, boroszlói egyetemi tanár, ezt (Völkerrecht — Rechtsencyklopädie von Holtzendorff-Kohler II. Bd. — 1035. 1.) egész emfázissal fejezi ki így: »Die katholischen Staaten und die Staaten mit katholischer Bevölkerung haben Anspruch darauf, dass Italien die Unabhängigkeit und Freiheit des Papstes für seine Person, im Verkehr mit ihnen und bei Ausübung seines geistlichen Amtes anerkenne und achte. Seit Jahrhunderten unterhielten die Staaten Verkehr mit dem Papst nicht nur als Oberhaupt des Kirchen- Staates, sondern auch und vornemlich mit ihm als Oberhaupt der katholischen Kirche. Diese letzteren Beziehungen sind durch die Ein- Verleihung des Kirchenstaates nicht unterbrochen worden und durften nicht unterbrochen werden, solange der italienische Staat den Papst im Lande Hess. Si konnten aber nur dann in alter Weise fortgeführt werden, wenn der Papst nicht in Abhängigkeit von der italienischen Regierung geriet. Deshalb durfte sie ihn nicht als Untertan behandeln, sondern musste ihm eine bevorrechtete Stellung einräumen. Diese Pflicht hat sie sofort anerkannt. (Rundschreiben Visconti- Venostas vom 18. October 1870, Staatsarchiv Bd. 20. S. 246.) Zu ihrer Erfüllung wurde das Gesetz vom 13 Mai 1871 über die Vorrechte des Papstes und des heiligen Stuhles und über die Beziehungen des Staats zur Kirche — das sog. Garantiegesetz (Fiore: Trattato Bd. I. S. 531, Staatsarchiv Supplement zu Bd. 23/24 Nr. 4973) — erlassen. Ohne Staatshaupt zu sein, hat der Papst nach diesem Gesetz die Stellung, die Vorrechte eines Staatshauptes in fremdem Staatsgebiete.« Majd alább így foly- tatja (i. m. 1036. 1.): »Als Staatsgesetz kann das Garantiegesetz nach Massgabe des italienischen Verfassungsrechts jederzeit aufgehoben und abgeändert werden. Die völkerrechtlichen Pflichten Italiens gegen die anderen Staaten bleiben aber davon unberührt.♦ V