Hittudományi Folyóirat 1. (1890)
Irodalmi értesítő
mm ■ — 246 — Körper hätten, trat eines Tags in das Zimmer, wo sie ihm׳ erwarteten, wandte sich an einen der Schüler, schlug ihm. und wies ihm die Thüre. Das Kind weinte und ging fort. Er wandte sich alsdann an einen andern Schüler, reihte ihm einen Brief und zeigte auch ihm nach der Thür. Das Kind schrie und ging ebenfalls weg. Als der Unterricht begann, fragte der Lehrer die anderen Kinder, warum das erste Kind geweint habe, und sie antworteten, weil es geschlagen wurde, weil ihm gedroht wurde. Er fragte sie weiter, warum das zweite Kind geschrien habe und Niemand konnte ihm ant- Worten. Er sagte darauf, dass dieses auch einen Schlag empfangen, aber einen moralischen, keinen körperlichen Schlag; jener Brief brachte ihm nämlich die Nachricht von dem Tode seiner Mutter. Nun verstanden die Kinder, das in ihrem lnne- ren etwas viel Edleres sei, als ein bloss körperlicher Wesen.» (I. 44.). A többi példák közül megemlítendök a 12.. 55., 80., 88., 89., 103., 107., 138., 155״ (itt Napóleonra és első nejére utal, bizonyítván, hogy vallás nélkül nincs valódi szeretet), 181., 188., 197. oldalon találhatók. A szebbnél szebb leírások közül csak azt az egyet adjuk, melyben az embert oda vezeti egy kedves halotthoz, a hol az ember, ha szívében valódi szeretet uralkodik, a túlvilágról kételkedni nem tud: «Ziehet euch zurück,•ihr Unglücklichen! Entweder habt ihr niemals geliebt, oder ihr sähet nie eine geliebte Person mit dem Tode־ ringen. Wenn ihr Liebe im Herzen getragen, und ihr hättet den Gegenstand dieser Liebe sterben sehen, ihr würdet euer Haupt der Marmorwand des Grabes zerschmettert haben : ihr hättet das Nichts angebetet, und das Nichts wurde allein euer Trost sein können.» (1. 208.) !Mily élénk rajz az, mely- ben az istentagadó sorsát festi, ki kétségeivel szívében sehol sem talál békét (1. 142—144.); vagy mily remek párbeszéd, melyben a gyónás tulajdonságait és a megtérés szükséges- ségét ecseteli. (111. 76.). Egy-egy beszéd elolvasása után az ember már nem fog csodálkozni azon a nagy hatáson, melyet P. Agostino bőszé- dei által mindenütt előidézett, kivált ha az írott beszédhez még hozzá gondoljuk az abban hiányzó, de nagyon hatásos