Folia Theologica 22. (2011)

Kocsis Imre: Die Gegenüberstellung des irdischen und des auferstandenen Leibe sin 1 Kor 15,44

Eäpa cpu/iKÓv - oc5|ia nveugaTiKov 27 es sich um das Schaffen des irdischen Menschen, der aus der Erde gebildet wurde und nach dem Geschlecht differenziert ist. Für Philon ist der ideale Mensch der erste, während der irdische Mensch später kommt. Diesbezüglich stellen wir fest: es ist nicht ausgeschlossen, daß Pau­lus in 1 Kor 15,46 gegen diese philonianische Auffassung polemisiert.15 Trotzdem ist es unwahrschenlich, daß er die Antithese (pu%iKÔç - nveu- pcaiKÔç von Philon übernommen hat. Die Adjektive kommen in den Werken des alexandrinischen Schrifstellers nicht vor. c) Gen 2,7 J. Dupont16 hat schon im Jahr 1949 die These formuliert, daß auf die paulinische Ausdrucksweise vor allem Gen 2,7 entscheidenden Ein­fluss geübt habe. In dem genannten Vers steht: „Da formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen." Das griechische Äquivalent des Ausdrucks „lebendiges Wesen" ist cpuxfj Çœoa, das in 1 Kor 15,45 wörtlich erscheint. Demzufolge war dieser biblische Text, aufgrund dessen Paulus das Adjektiv cpuxrKÔç an­gewendet habe. Die Auffassung von Dupont wurde auch von anderen Exegeten (z. B. R. Morisette, G. Sellin17) angenommen. Aber einige von ihnen haben mit Recht darauf hingewiesen, daß in Gen 2,7 nur das Substan­tiv (pn^fj erscheint, während das îiveüpa nicht erwähnt wird. Darum denken etliche Forscher (H. H. Schade, K. Müller, A. J. M. Wedder­15 H. Merklein und M. Gielen meinen, daß die korinthischen Auferstehungs­leugner, gegen die Paulus in 1 Kor 15 kämpft, sich gerade auf Philon bezo­gen hätten. Vgl. Merklein, H. - Gielen, M., Der erste Brief an die Korinther. Kapitel 11,2-16,24 (ÖTBK NT 7/3), Gütersloh 2005. 358-366. 16 Dupont, Gnosis. La connaisance religieuse dans les épîtres de saint Paul, Bruges 1949. 174. 17 Vgl. Morisette, R., L'antithèse entre le „psychique" et le „pneumatique" en 1 Cor XV 44 à 46, in RevScRel 46 (1972) 97-143, 99. Sellin, G., Der Streit um die Auferstehung der Toten. Eine religionsgeschichtliche und exegetische Unter­suchung von lKorinther 15, Göttingen 1986. 91. Vgl. noch Hultgren, S., The Origin of Paul's Doctrine of the Two Adams in 1 Corinthians 15.45-49, in JSNT 25 (2002-2003) 343-370.

Next

/
Thumbnails
Contents