Folia Theologica 19. (2008)
Hegyi Márton: Internus homo - eigentliches Selbst
INTERNUS HOMO - EIGENTLICHES SELBST 85 ger: »Die Selbstbesinnung in mehr oder minder rohen Formen, das Leben in inneren Erfahrungen ist so alt wie die Menschheit - es ist Selbstbesinnung in der besonderen Gestalt der religiösen Nachdenklichkeit über Schicksal und die wirkenden, hemmenden und fördernden, strafenden und beglückenden Mächte des Lebens.«19 Weiter unten beruft sich Heidegger auf Augustins Confessiones. Die ausgezeichnete Rolle der Selbstwelt gegenüber der beiden anderen Sinnrichtungen der Lebenswelt wird phänomenologisch nicht genügend nachgewiesen, sondern anhand »im faktischen Leben antreffbaren Tatsachen«20 einfach nur festgestellt. Dessen ungeachtet gilt die zentrale Bedeutung der Selbstwelt in diesem Paragraphen nur als eine Möglichkeit unter anderen: das faktische Leben könne in einem Selbstleben und in einer Selbstwelt wie in der Umwelt und Mitwelt in einer ausgeprägten, abgehobenen Weise sich vollziehen und kundgeben.21 Während aber hier über die drei Lebensweltbezüge nicht im Rahmen einer Hierarchi- sierung, sondern nur als verschiedene, gleichrangige Möglichkeiten gesprochen wird, längs deren sich das faktische Leben zentrieren kann, wird die Analyse der Konstellation der drei Sinnrichtungen im § 14 in einer ganz anderen Richtung fortgesetzt. Bereits im zweiten Absatz dieses Paragraphen erklärt Heidegger, dass die im § 13 herausgehobene Betontheit der Selbstwelt »nicht eine solche lediglich der Betrachtung, der besonderen Beachtung, sondern des aktuellen Lebens, der faktischen Einstellung in besondere Tendenzen und des besonders betonten aktuellen Vollzugs ihrer und Verlaufs« ist.22 Später heißt es in unwidersprechlichem Ton: »Das Leben als faktisches zentriert in gewisser Weise jeweilig in einer Selbstwelt.«23 Die Selbstwelt erfährt damit unter den drei Sinnrichtungen der Lebenswelt auf einen Schlag eine zentrale Bedeutung. Das faktische Leben und seine Tendenzen »kommen aus einer faktischen Lebenswelt und erfüllen sich in einer solchen und für eine solche«.24 Dass das faktische Leben auf die Selbstwelt zugespitzt sei, sei ein »immer wieder antreffbares Faktum«, das »in ganz einfachen Zusammenhängen fak19 GA 58,56 f. 20 Vgl. GA 58, 58. 21 Vgl. GA 58, 58. 22 GA 58, 60; im Original „aktuellen Vollzugs" kursiviert. 23 GA 58, 63. 24 A. a. O.; erste Hervorhebung von mir.