Folia Theologica 19. (2008)
Caban Peter: Participatio actuosa und die kirchlichen Laiendienste in der Slowakei Begriff, Chancen Forschung und Probleme
FOLIA THEOLOGICA 19 (2008) 7 CABAN, Peter PARTICIPATIO ACTUOSA UND DIE KIRCHLICHEN LAIENDIENSTE IN DER SLOWAKEI BEGRIFF, CHANCEN, FORSCHUNG UND PROBLEME Idee des aktiven Anteils der Gläubigen an der Liturgie (participatio actuosa) geht in seinem Kern aus der ekklesiologischen Kirchenlehre hervor. Wenn sich die Kirchentätigkeit nach dem Vaticanum II.1 vorzugsweise an die Verkündigung des Evangeliums, an die Liturgiefeiern und an Apostolat konzentriert, - wodurch die Hirtenverwaltung des Gottesvolkes verbessert wird -, wäre es ein Fehler zu denken, dass die aktive Seite dieser Tätigkeit nur von den Priestern abhängt und die Teilnahme der Gläubigen nur passiv ist. Das Schema „geben - aufnehmen'' entspricht nicht ganz der Tiefe der katholischen Ekklesiologie.2 Die liturgische Handlung ist nämlich nicht privater Natur, sondern die Feiern der ganzen Kirche, die das „Ursakrament der Einheit" ist; sie ist nämlich das heilige, unter Führung der Bischöfe und an der Spitze mit dem Papst versammelte Volk.3 Die Liturgie als solche gehört deshalb grundsätzlich der ganzen Kirche an. Daraus ergibt sich die Erkenntnis: Immer, wenn die Liturgie die gemeinsamen Feier mit zahlreicher und tätiger Teilnahme der Gläubigen erfordert, muss man darauf bestehen, dass die Feier in Gemeinschaft vor der individuellen Feier den Vorrang hat.4 1 Lumen gentium (LG) Nr. 25; Christus Dominus Nr. 12-16; Presbyterium ordinis Nr. 4-6. 2 Vgl. Médina EstÉvez, J., A., La participation á la Sainte Liturgie, in Pro liturgia, Bulletin de 1' Assotiation pour la promation de la liturgie Romaine Latine Nr. 182/2004, S. 2. 3 Vgl. Sacrosanctum concilium (SC) Nr. 26. 4 Vgl. SC Nr. 27.