Folia Theologica 19. (2008)
Kránitz Mihály: Glauben Christen und Moslime an denselben Gott?
CHRISTEN UND MOSLIME 135 ar-Rahmán („der Barmherzige"), den er sich wahrscheinlich von den Juden geliehen hat. Der Name war in der Talmudenzeit ein beliebter Gottesname.21 Der Name ar-Rahmán, der in der Anfangsperiode des Mo- noteismus öfters als der Name Allah, der einzige Gott zu finden ist, kommt im Koran ungefähr fünfzigmal vor. Erst später wird der Ausdruck ar-Rahmán durch den Namen Allah, den abstraktesten und gewaltigsten Gott vor dem Islam verdrängt, und so ist auch die Abfassung des islamischen Monotheismus abgeschlossen. 8. Die Bedeutung von Abraham in der moslemischen Religion Im Koran kommt Abraham ein besondere Stelle zu, der von Gott als das Beispiel des vollkommenen Gläubigen gestellt wurde. Er ist der Vorfahr der Moslems im Glauben: er ist „weder Jude, nocht Christ" (3. 67). „Folgt der Religion von Abraham." (3. 95; 4.125) Nach dem Koran gründete Abraham, zusammen mit seinem Sohn Ismael das Sanktuar Kaaba in Mekka, das später ein rituales Pilgerzentrum geworden ist. Zu Ehren des Patriarchen geben viele Moslems ihren Söhnen den Namen Ibrahim. Neben den vollkommen islamischen oder mindestens arabischen Namen sind noch die Namen Daúd (David), Süleyman (Salomo) und Ismail (Ismael) häufig. Weniger häufig sind die Namen Müsza (Moses) und Isza (Jesus), die einen an das Judentum und Christentum zu sehr erinnern. Der Versuch Mohammeds, die Juden zu gewinnen und mit ihnen zusammenzuarbeiten brachte keinen Erfolg. Nach dem hidzsra betrachtete er die Chancen der Bewegung in Mekka als unaussichtlos, und er versuchte sich den Verhältnissen in Medina anzupassen. Zu dieser Zeit arbeitete er im ideologischen Kampf gegen das Judentum und die jüdische Religion die sogenannte Abraham-Religion aus, die ein Versuch war, die grundsätzlichen gesellschaftlichen Probleme in Mekka zu lösen. Nach dem Abrechnen mit den Juden (und indirekt auch mit den Christen) wollte Mohammed die eigenartig arabische monoteistische Religion ausarbeiten, zu deren Unterstützung er einen geistigen Vorgänger suchte. Das hat er in Abraham gefunden, der sogar aus meh