Folia Theologica 18. (2007)
Csaba Török: Der Geist Gottes in der Welt der Kulturen. Pneumatologische Akzente im Glaube-Kultur-Verhältnis
326 Cs. TOROK die brennende Erwartung einer Antwort gehört essentiell dazu.69 In einer christlichen Perspektive wird dieser Ansichtspunkt nochmals stärker betont: Die Kirche dialogisiert mit der Welt nämlich nicht nur als die Trägerin einer Heilsbotschaft, sondern auch als die Braut Christi, die sehnsuchtsvoll nach ihrem Bräutigam sucht. Die Kirche will mit der Welt im Dialog stehen, weil Gott selbst mit ihr und auch mit der Welt im Dialog steht70: GOTT f > in der Offenbarung auf eine uns unbekannte Weise y y 69 „... la presentazione del volto tpi mette in rapporto con l’essere. L’esistere di questo essere - irriducibile alla fenomenicità intesa corne realtà senza realtà - si attua nell’indifferibile urgenza con la quale esige una risposta. Questa risposta è diversa dalla «reazione» prodotta dal dato, perché non puà restare «fra noi» come quando prendo déllé disposizioni a proposito di una cosa. Tutto quello ehe accade qui «fra noi» riguarda tutti...“' - LEVINAS, E., Tota- lità e infinito, Milano 42000, 2 1 7. 70 Dazu siehe: JOHANNES PAUL IL, Redemptoris missio, Enzyklika über die fortdauernde Gültigkeit des missionarischen Auftrages, 7.XII.1990, in: EV 12 (1990) 547-732; Nr. 29; 34. GENERALKONGREGATION DER GESELLSCHAFT JESU, Dekret 4. Unsere Sendung und die Kultur, in Dekrete der 31. bis 34. Generalkongregation der Gesellschaft Jesu, Provinzialskonferenz der Zentraleuropäischen Assistenz, München 1997, 417-431, Nr. 14-18.