Folia Theologica 18. (2007)
Csaba Török: Der Geist Gottes in der Welt der Kulturen. Pneumatologische Akzente im Glaube-Kultur-Verhältnis
DER GEIST GOTTES IN DER WELT DER KULTUREN 309 2. Gegenwartsanschauung: Es ist der Heilige Geist, der den Erdenkreis erfüllt. Seine Gegenwart ist in jeder Kultur eine wirkende Präsenz. Die Liturgie der Kirche singt im Einzugsgesang am Pfingstfest: „Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand. Nichts bleibt verborgen vor ihm. Halleluja."23 Diese Aussage führt uns zu unserem nächsten Punkt. 3. Dialog: Der Heiliger Geist steht vor uns als jener, der „jeden Laut kennt", als derjenige, der „den Sinn des Wortes hat". Er ist die Kommunikation, das vinculum caritatis, das gleichzeitig das Prinzip des Dialogs bedeutet. Wir sagen daher mit Recht, dass er der Geist des Dialogs ist. 4. Communio-Anschauung: Wenn wir es im Mysterium der Dreifaltigkeit betrachten können, ist der Heilige Geist die Kraft der Gemeinschaft und der Einheit. Sein Wirken in der Welt widerspiegelt diese innertrinitärische Realität, da ist es eben der Geist, der die Einheit der vielen Glieder im mystischen Leib Christi schafft, die kirchliche Communio verwirklicht. Er ist der Geist der Einheit. 5. Analogisches Denken: Das pneumatologische Denken macht uns verstehen, wie die Einheit ohne Formalismus und Unifor- malisierung in dieser außerordentlichen Ökonomie möglich ist, wie die Vielfalt in der Gemeinschaft (die auf dem Grund der Einheit steht) aufbewahrt sein kann. Der Geist öffnet uns den Weg um die Versuchung der Aquivocität zu vermeiden. 6. Neue ekklesiologische Aspekte: Der Heilige Geist, der das Entstehen eines solchartigen kirchlichen Lebens ermöglicht, uns dazu auffordert, ermöglicht uns eine neue Vision unseres kirchlichen Seins und bereitet damit die Geburt neuer praktischer Modelle vor. 7. Neue Wege der Selbstinterpretation: Die pneumatozentrische Annäherung des Glaube-Kultur-Verhältnisses im Leben der Kirche schafft neue Möglichkeiten so der Gemeinschaft, wie dem Einzelnen zu einer erneuerten Interpretation und Verständnis der Identität der Kirche und von sich selbst. Das kann einen neuen Weg des Glaubenszeugnisses vor der Welt, den Kulturen bereiten. 23 Vgl. Buch der Weisheit 1,7: „Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis / und er, der alles zusammenhält, kennt jeden Laut.“