Folia Theologica 18. (2007)

Csaba Török: Der Geist Gottes in der Welt der Kulturen. Pneumatologische Akzente im Glaube-Kultur-Verhältnis

DER GEIST GOTTES IN DER WELT DER KULTUREN 301 essant. Beim Versuch, die wichtigsten Fragen klarer sehen, besser beantworten und die größten Gefahren vermeiden zu können, sind wir zu der Überzeugung gelangt, dass die Lösung in einer pneuma­tozentrischen Relecture des Problemkreises, d.h. in einem neuen pneumatozentrischen Paradigma des Glaube-Kultur-Verhältnisses besteht. Noch bevor wir diese auslegen, wollen wir kurz beim Wort "Paradigma" verweilen. Dieser Begriff trat in den Mittelpunkt der Interesse dank dem Werk T. S. Kuhns, und wurde dann von D. Tracy und H. Küng in die theologische Diskussion eingeführt.5 Küng unterscheidet sechs gro­ße Epochen (und die sie bezeichnenden sechs großen Paradigmen): 1) Das urchristlich-apokalyptische Paradigma. 2) Das altkirchlich-hellenistische Paradigma. 3) Das mittelalterliche römisch-katholische Paradigma. 4) Das reformatorisch-protestantische Paradigma. 5) Das aufgeklärt-moderne Paradigma. 6) Das zeitgenössische ökumenische, nach-moderne Paradigma.6 Diese Aufteilung hat eine breite Akzeptanz in der Theologie gefun­den. Der protestantische Theologe, D. J. Bosch hat z.B. die Mission­stheologie auf Grund dieser sechs Paradigmen in sechs Epochen ein­geteilt, so dass er sich in seiner theologischen Analyse jeweils zu den Kerngedanken Küngs gehalten hat.7 Doch behaupten wir, dass diese Kategorisierung mindestens in zwei Hinsichten unadäquat sind, um das Glaube-Kultur-Verhältnis zu beschreiben und zu deuten: 1. D. Tracy und H. Küng stützen sich hauptsächlich auf die Para­digmentheorie von Kuhn, d.h. sie verstehen unter Paradigma eine „disziplinäre Matrix". Selbst Kuhn erkennt, dass eine ver­tiefte Formulierung nötig ist, daher gibt er eine minuziösere Definition im Schlusswort seines Buches: [das Paradigma sei] „die Gesamtheit der Meinungen, Werte, Methoden usw., die von je­5 Siehe Das neue Paradigma von Theologie. Strukturen und Dimensionen (ÖTh 13) (Hrsg. Küng, H. - Tracy, D.), Benziger - Mohn, Zürich - Gütersloh 1986. 6 Siehe KÜNG, H., Theologie im Aufbruch. Eine ökumenische Grundlegung, Piper, München 1987, 157, vgl. BOSCH, D. J., Paradigmaváltások a misszió teológiájában, Harmat - PMTI, Budapest 2005, 165. 7 Vgl. BOSCH, D. J., Paradigmaváltások, 165ff.

Next

/
Thumbnails
Contents