Folia Theologica 18. (2007)

Zoltán Rokay: Diogenes Laertios und Clemens von Alexandrien

216 Z. ROKAY 2. Viele von den Philosophen sind keine Griechen gewesen Nach der zeitlichen Priorität des Alten Testamentes den griechi­schen Philosophen gegenüber, werden wir diejenige Stellen anfüh­ren, welche davon sprechen, dass viele von den Philosophen keine Griechen gewesen sind, und dass die Philosophie keine „griechi­sche Erfindung" ist. DL I, 1 ff. „Die Entwicklung der Philo­sophie hat, wie manche behaup­ten, ihren Anfang bei den Barba­ren genommen. So hatten die Perser ihre Magier, die Babylo­nier und Assyrer ihre Chaldäer, die Inder ihre Gymnosophisten, die Kelten und Gallier ihre Drui­den und Semnotheen, wie Ari­stoteles in seinem Buch ,Magi­kos' und Sotion in dem dreiund­zwanzigsten Buch seiner Suk­zession der Philosophen (Diado- che)' berichtet. Ochos soll ein Phönizier, Zamolxis ein Thraker und Atlas ein Lybier gewesen sein. Geben doch auch die Ägyp­ter den Hephaistos, den sie für den Urheber der Philosophie halten, für einen Sohn des Nil­stroms aus, und diejenigen, die über Philosophie walten, seien eben seine Priester und Prophe­ten"9 CI 71, 3 „Demnach war die Philoso­phie, ein überaus Wertvolles Gut, in alter Zeit bei den Barba­ren zur Blüte gelangt, indem sie wie ein Licht unter den Völkern aufging, und erst später kam sie auch zu den Griechen. In ihre Obhut nahmen sie bei den Ägyptern die Priester, bei den Assyrern die Chaldäer, bei den Galliern die Druiden, bei den Baktrern die Samnäer, bei den Kelten die Freunde der Philoso­phie, bei den Persern die Magier (diese sagten mit ihrer Wahrsa­gekunst auch die Geburt des Heilands vorher, und kamen ge­leitet von einem Stern, in das jü­dische Land), bei den Indern die Gymnososphisten, eine andere Art barbarischer Philosophen. Von ihnen gibt es zwei verschie­dene Zweige; die einen heißen Sarmanen, die anderen Brahma- nen. Zu den Sarmanen gehören 9 Gegen diese „Ägyptomanie“ des Platons hat vermutlich Isokrates seinen „Bu­siris“ Geschrieben. Zum Ausdruck: M. KAISER, Herodots Begegnung mit Agyipten. In: S. MORENZ, Die Begegnung Europas mit Agyipten. Stuttgart, 1969. 269. - Zur Sache: Ch. EUCKEN, Isokrates, Berlin, 1983. 183 und 192.

Next

/
Thumbnails
Contents