Folia Theologica 18. (2007)

Zoltán Rokay: Diogenes Laertios und Clemens von Alexandrien

214 Z. ROKAY DL I, 116 f. „Pherekydes, des Babys Sohn aus Syros ... Er hat wie Theo­pomp berichtet, den Hellenen zu­erst Schriften geliefert über die Natur und die Götter ... Den La- kedemoniern soll er, wie Theo­pomp in den Wudererzählungen sagt abgeraten von Gebrauch von Gold und Silber ... Einige schrei­ben dies dem Pythagoras zu." DL II, 16 „Archelaos aus Athen oder aus Milet, Sohn des Apollodoros, oder nach anderen des Midos, war Schüler des Anaxagoras und Lehrer des Sokrates. Er ver­pflanzte zuerst die Naturphilo­sophie aus Ionien nach Athen und ward Physiker genannt, wie denn mit ihm die Naturphiloso­phie erlosch und der Etik Platz machte..." DL VIII, 45 „Seine (des Pythagoras) Blü­tezeit fällt in die 60. Olympiade." DL II, 2 „(Apollodoros aus Athen) be­richtet in seinen Chronika, Ana­ximander sei im zweiten Jahre der 58. Olympiade vierundsech­zig Jahre alt gewesen und bald darauf gestorben (seine Blütezeit fällt etwa in die Zeit des Polykra- tes, des Tyrannen von Samos.)" CI 62, 2 f. „Von ihnen war Pythagoras der Sohn des Mnesarchos, ein Samier, wie Hippobotos sagt, wie aber ... Theopomp sagt ein Tyrhener ... von ihm (Thaies) wird niemand als Lehrer er­wähnt, ebenso wenig von Phere- kides von Syros, dessen Schüler Pytagoras wurde." CI 63, 1 f. „Auf Thaies aber folgt Anaxi- mandros, der Sohn des Praxia- das, von Milet, auf diesen Anaxi­menes, der Sohn des Eurystra- tos, von Milet, nach ihm Anaxa­goras, der Sohn des Hegesibulos, aus Klazomenai. Dieser über­führte die Schule aus Ionien nach Athen. Auf ihn folgte Ar­chelaos dessen Hörer Sokrates wurde." CI 65, 2 „Bei Pythagoras aber steht fest dass er zur Zeit des Tyran­nen Polykrates um die 62. Olym­piade lebte"

Next

/
Thumbnails
Contents