Folia Theologica 17. (2006)

Ciril Sorč: Gott und das Leid bei Hans Urs von Balthasar

FOLIA THEOLOGICA 17 (2006) 199 Ciril SORC GOTT UND DAS LEID BEI HANS URS VON BALTHASAR Das im Gottesdrama beinhaltete Drama der Menschheit Wenn wir über das Verhältnis Gottes zum Leid, dem Tod und der Erlösung sprechen wollen, müssen wir über seine Trinitarität sprechen. Alle Daten über die Heilige Dreifaltigkeit sind für den Menschen „schicksalshaft" wichtig. Wenn wir uns in die Theologie Balthasars vertiefen, können wir feststellen, dass Gott den Men­schen „todernst" nimmt, was wir aus der Tatsache des Kreuzes Jesu Christi - dem österlichen Ereignis - herauslesen können. Balthasar beschäftigt sich viel mit dem ewigen Ursprung und dem Grund Gottes ökonomischen Offenbarung und seines Wirkens. Gottes Wirken kann ohne das Wissen um sein Wesen nicht „verstanden" werden. Mit anderen Worten: Das Wirken Gottes offenbart sein Wesen. Gott kann deshalb so entfernt sein, weil in ihm alle Entfer­nungen überwunden sind. Es gibt keine Entfernung, die nicht in die Entfernung, die in Gott selbst herrscht, hereingenommen wur­de, was Balthasar unter den gemeinsamen Nenner „Theodramatik" stellt.1 Für Balthasar gilt, dass der innergöttliche Abstand von Sohn und Vater im Geiste jedes mögliche Drama zwischen Gott und der Welt „begründet". Noch mehr: jede Dramatik der Weltgeschehnisse ist erst durch den Ernst der innergöttlichen Ereignisse ermöglicht. So wird das innergöttliche Drama das Weltdrama. Balthasar macht so aus dem „Drama" eine theologische Kategorie.2 1 Vgl. Hans Urs von BALTHASAR, Theodramatik, Bd. 1 (TD I), Johannes Verlag Einsiedeln 1973, 15-22. 2 S. LÖSEL, Kreuzwege. Ein ökumenisches Gespräch mit Hans Urs von Balt­hasar, Schöningh, Paderborn 2001, 115-116; vgl. B. QUASH, The theo-drama, in: E. T. OAKES - D. MOSS (ed.), The Cambridge Companion to Hans Urs von Balthasar, Cambridge University Press 2004, 143-157. Berdjajew spricht von einer „Tragödie in Gott”; vgl. J. MOLTMANN, Trini­tät und das Reich Gottes, Chr. Kaiser, München 1980, 57-63.

Next

/
Thumbnails
Contents