Folia Theologica 16. (2005)
Imre Koncsik: Künstliche Intelligenz - was kann die Dogmatik zur Diskussion beitragen?
FOLIA THEOLOGICA 16 (2005) 77 Imre KONCSIK KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - WAS KANN DIE DOGMATIK ZUR DISKUSSION BEITRAGEN? Hinführung Es scheint verwunderlich zu sein, dass so artfremde Disziplinen wie die theologische Dogmatik und Hirnforschung sowie Informatik zueinander in ein positives Verhältnis gesetzt werden können, da bislang vorwiegend andere interdisziplinäre Dialogplattformen gesucht werden1. Doch ist das Feld der Künstlichen Intelligenz ( = K1)2 sehr weit und auf einem enorm hohen internationalen Reflexionsstand3. Vorausgesetzt wird demnach keine Indifferenz, auch 1 Siehe dazu allgemein etwa: MOLTMANN, J., Wissenschaft und Weisheit: zum Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Gütersloh 2002. Zusammenl'assend siehe: KONCSIK, !.. Theologie und Naturwissenschaften — ein systematischer Literaturbericht, in: WiWei 64/2 (2001) 232-289. 2 Zur definitorischen Bestimmung der Kl siehe die Zusammenfassung des Doktorvaters von S. Hawking: „1. Alles Denken ist Berechnung... 2. Bewusstes Wahlnehmen ist eine Eigenschaft physikalischer Vorgänge im Gehirn. Zwar lässt sich jeder physikalische Prozess rechnerisch simulieren, aber eine Computersimulation als solche kann nicht zu bewusstem Wahrnehmen führen. 3. Es gibt im Gehirn physikalische Prozesse, die zu bewusstem Wahrnehmen führen, aber diese physikalischen Prozesse lassen sich nicht angemessen durch Rechnungen simulieren. 4. Bewusstsein lässt sich überhaupt nicht wissenschaftlich erklären, weder mit physikalischen noch mit rechnerischen Begriffen.“ (PENROSE, R., Das Große, das Kleine und der menschliche Geist. Heidelberg u.a. 1998, 130) 3 Siehe aus der immensen Vielfalt der erschienenen Literatur: SÖLING, C., Neuere Literatur zum Gehirn-Seele-Problem, in: Theologische Revue 92 (1996) 382-400; ZOGLAUER. T„ Geist und Gehirn. Das Leib-Seele-Problem in der aktuellen Diskussion, Göttingen 1999; SCHMIDINGER, H. (Hg.), Der Mensch - ein „ animal rationale "? Vernunft — Kognition - Intelligenz, Darmstadt 2004; REED, Ch. (Hg.), Argumentation machines : new frontiers in argument and computation, Dordrecht u.a. 2004; DIEMERS, D; Die virtuelle Triade: Cyperspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz', Bern u.a. 2002. - Als Einzelanalyse (Dissertation) lesenswert: WEBE1, R. von. Der Spiegel des Hermes Trismegistos: Leib-Seele-Dualismus und Künstliche Intelligenz. Das Gehirn-Geist-Problem auf der Basis der Intensionalitäts- und Selbstbewußtseinsthematik in der analytischen Philosophie als theoretischer