Folia Theologica 15. (2004)

Hans Mendl: Ethikunterricht in Deutschland

ETHIKUNTERRICHT IN DEUTSCHLAND 87 nehmen; Ausnahmeregelungen gibt es für türkische Schüler islami­schen Glaubens, die z.B. im Rahmen des muttersprachlichen Unter­richts eine islamische Unterweisung erhalten und dann nicht den Ethikunterricht besuchen müssen. Die Abmeldung muss in schriftli­cher Form während der ersten Schulwoche erfolgen und gilt für das laufende Schuljahr.45 46 Im ordentlichen Schulfach Ethikunter­richt gibt es dann auch Noten, die vorrückensrelevant sind. Schul­rechtlich und -organisatorisch ist dies seit 1972 in einer Erpro­bungsphase und seit 1973 endgültig geregelt.47 Die Rahmenbedingungen für den Ethikunterricht (Lehrerbil­dung, Platzierung im Stundenplan) wurden in den letzten Jahr­zehnten bedeutend verbessert, aber immer noch gilt: Der Ethikun­terricht muss nicht zwingend zeitgleich mit dem Religionsunter­richt angeboten werden. 5.2. Aktuelle Zahlen zum Ethikunterricht Nach dem „Statistischen Jahrbuch für Bayern 2002"48 sind von 1.381.381 Schülern in Bayern an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen 63,1 % katholisch, 23,5 % evangelisch, 4,8 % islamisch und 0,8 % orthodox. 7,8 % gehö­ren einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an. Es war bereits die Rede von den hohen Abmeldezahlen vom Re­ligionsunterricht in den 60er Jahren. Demgegenüber hat sich die Lage, nicht nur in Bayern, inzwischen entspannt. Der Religionsun­terricht hat sich stabilisiert.49 In Bayern sieht dies konkret so aus:50 45 Teilnahmepflicht am Ethikunterricht besteht nicht für Schüler mit neuaposto­lischem, altkatholischem, russisch-orthodoxem, israelitischem Bekenntnis und Sieben-Tage-Adventisten, wenn sie einen regelmäßigen Unterricht in ih­rer Religion, auch außerhalb der Schule, besuchen (vgl. Katholisches Schul­kommissariat in Bayern, 212). 46 Vgl. Art 46 (4) BayEUG. - Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Un­terrichtswesen (BayEUG), Rechtsstand 24.12.02. 47 Vgl. SEIFERLEIN, 59. 48 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR STATISTIK UND DATENVERAR­BEITUNG, Statistisches Jahrbuch für Bayern 2002, München 2002, 92. 49 Vgl. SEIFERLEIN, 67. 50 Die gesamtbayerischen Zahlen wurden dankenswerter Weise vom Katholi­schen Schulkommissariat in Bayern sowie vom Kultusministerium mitgeteilt.

Next

/
Thumbnails
Contents