Folia Theologica 15. (2004)
Hans Mendl: Ethikunterricht in Deutschland
74 H. MENDL meine Sittenlehre enthielt sowohl philosophische als auch lebens- kundlich-praktische Anteile und war durchaus kompatibel mit religiöser Erziehung als Propädeutik einer induktiven Gotteslehre angelegt. Ein Moralunterricht in Entgegensetzung und als Alternative zur religiös fundierten ethischen Erziehung wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts eingefordert, als die Einheit zwischen Kirche und Staat zunehmend brüchig wurde: Im Zuge der so genannten „moralpädagogischen Bewegung" konzipierte man einen darwinistisch geprägten Moralunterricht; die Bremer Lehrerschaft beispielsweise plädierte im Jahre 1905 für eine Abschaffung des dogmatisch geprägten Religionsunterrichts zugunsten eines allgemeinen mit religionsgeschichtlichen Inhalten angereicherten Sittenunterrichts.9 10 3.2. Weimarer Republik In der Weimarer Reichsverfassung von 1919 wurde der Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach verankert. Zugleich gab es hier erstmals ein Suspensionsrecht für Lehrer und Schüler. Damit stellte sich nun die Frage nach einem Ersatzfach für die Schüler, die sich vom Religionsunterricht abmeldeten. Unter den Bezeichnungen „Moralunterricht", „Lebenskunde" oder „Sittenlehre" wurden in den Folge nicht flächendeckend und regional unterschiedlich konsequent entsprechende Fächer mit Wahl- oder Pflichtcharakter eingeführt. Die inhaltliche Ausrichtung war sehr disparat; als gemeinsame Merkmale können eine vernunftethische und antidogmatische Ausrichtung sowie die Berücksichtigung religionsgeschichtlicher und lebenskundlicher Inhalte ausgemacht werden. 3.3. Nationalsozialismus, DDR Dass ethische Bildung auch in Staats- und Gesellschaftsformen, die in bewusster Distanz zum Christentum angelegt sind, als wichtig erachtet wird, zeigen beide diktatorische Regierungsformen des 9 Vgl. zur Geschichte: H. SCHMITT, Ethikunterricht, in LexRP 2001, Bd. 1, 490; Ch. REENTS, Zu den Wurzeln des selbständigen Ethikunterrichts in der deutschen Schulgeschichte, in Die Christenlehre 47 (1994), Heft 3, 106-115; A. SEIFERLEIN, Ethikunterricht. Religionspädagogische Studien zum außerordentlichen Schulfach, Göttingen 2000. 10 Vgl. SEIFERLEIN, 36-40.