Folia Theologica 14. (2003)
Zoltán Rokay: Der Prädestinationsstreit des 9. jh-s und die Gnadenfrage
144 Z. ROKAY in den Dienst des geistlichen Lebens, der Theologie und der Kirche stellen will. Sein umfangreichstes Werk ist „De rerum naturis" oder „De universo". Das ist eine Nachahmung des Etymologie des Isidor von Sevilla und des „De natura" von Beda Venerabilis11. Die ursprüngliche Zielsetzung ist die Bibelerklärung und die Pastoral. Das universale Wissen erscheint wie eine Leiter, auf deren oberster Stufe Gott steht; dann steigt es durch die Engel, biblische Gestalten, zum Menschen, zur Religion, Philosophie, Tierwelt, der leblosen Natur, und zur Nahrung hinab12. Noch bevor Gottschalk aus der Mission zurückkehrte, wurde von seiner Lehre der „gemina praedestinatio" gesprochen. Diese wurde auf der Synode zu Mainz, im Oktober 847, verurteilt. Hraba- nus Maurus lieferte den Gottschalk dem kompetenten Oberhirten, Hinkmar von Reims aus, ohne zu versäumen, ihn einen „gyrovagus monachus" (herumirrender Mönch) zu nennen13. Hrabanus Maurus Hrabanus faßt die Ansicht der rechtgläubigen katholischen Väter über das Vorauswissen Gottes, über die Prädestination, der Gnade und dem freien Willen kurz zusammen14. Die Summe seiner 11 ebd. 12 PL 112. - Er bestimmt im ersten Kapitel des Buches XV. die Philosophie folgendermaßen: „Philosophi graeca appellatione vocantur, qui latine amatores sapientiae interpretantur. Est enim Philosophus qui divinarum et humanarum rerum scientiam habet. Omne bene vivendi tramitem tenet.” (413) Die wahre Philosophie verwirklicht sich im Neuen Testament: „In Scripturis... sacris sapientiae nomine aliquando Christus natatur...(IKor 1); aliquando doctrina coelestis... (IKor 2)” ebd. 418. -Er zählt diejenigen Stellen auf, welche sich über die Weisheit dieser Welt abwertend äußern (ebd.). 13 „Reverendissimo fratri et consacerdoti Hincmaro archiepiscopo Rabanus servus Christi et servorum ejus in Domino salutem, notum sit dilectioni vestrae quod quidam gyrovagus monachus nomine Gothescalc, qui se asserit sacerdotem in vestra parochia ordinatum, de Italia venit ad nos Moguntiam, novas superstitiones et noxiam doctrinam de praedestinatione Dei introducens, et populos in errorem mittens: dicens quod praedestinatio Dei sicut in bono sit ita est in malo ... Hanc ergo opinionem nuper in synodo apud Moguntiam habita ab eo audientes, et incorrigibilem eum reperientes, annuente atque jubente piissimo rege nostro Ludovico, decrevimus eum cum perniciosa sua doctrina damnatum mittere ad vos.” (PL 112,84) 14 „Ecce habes, dilectissime frater, quod petisti. Sententiam orthodoxorum atque catholicorum Patrum breviter in uno libello constructum, de praescientia