Folia Theologica 11. (2000)
Péter Erdő: War die Kodifikation des Katholischen Ostkirchenrechts eine latinisierung?
54 P. ERDŐ Der Kanon 803 § 1 und 3 und der Kanon 814 des CCEO ermöglicht aber ein solche Dispens. Die mit einer solchen Dispens geschlossenen Ehen sind dann freilich nicht sakramental („il sacramento non puo zoppi- care!”), aber gültig. Auch wenn einige orthodoxe Autoren behaupten, daß die orthodoxe Tradition solche Ehen nicht kennt, zeigt die Praxis mancherorts etwas anderes. Nach der Konstatinopolitanischen Praxis z. B. soll man diese Norm des Trullanischen Konzils, die die Ehe mit Un- getauften kategorisch verbietet, elastisch an wenden. So kommt es einem so vor, daß hier die Art und Weise oder die theoretische Betrachtung der pastoralen Handhabung dieses Ehehindernisses zwar abweichen, das Ergebnis aber doch ziemlich ähnlich ist. Wenn man berücksichtigt, daß auch die lateinischen Kanonisten des Mittelalters (etwa Alger von Lüttich) statt dispensatio oft den Begriff misericordia verwendet haben, sind diese Kategorien voneinander auch nicht so weit entfernt. III. Zusammenfassung Trotz einer gewissen bewußten Tendenz zur Nachahmung des lateinischen Gesetzbuchs während der ersten orientalischen Kodifikation, haben sich die meisten konkreten Vorwürfe der Latinisierung im neuen orientalischen Kodex als unbegründet erwiesen. Hinsichtlich der vielschichtigen Wechselwirkungen des lateinischen und orientalischen (besonders hellenistisch-griechischen) Rechts auch in der Kirche, scheint sogar die ganze Gegenüberstellung von Lateinischem und Orientalischem im Kirchenrecht geistesgeschichtlich kaum begründet zu sein. 27 Vgl. P. ERDŐ, I matrimoni misti nella loro evoluzione storica (La disparité di culto), in I matrimoni misti (Studi giuridici 47), Città del Vaticano 1998, 17-22; P. PELLEGRINO, L’impedimento dei vincoli religiosi nel matrimonio canonico (Collana di Studi di Diritto Canonico ed Ecclesiastico, 27 -Sezione canonistica), Torino 2000, 12-13. 28 Vgl. VISCUSO 114, Anm. 29. 29 Darüber siehe z. B. S. KUTTNER, 11 Codice di diritto canonico nella storia, in Commemoriazione dei cinquantesimo anniversario della promulgazione del CIC, celebrata ali’augusta presenza dei Santo Padre Paolo VI, il 27 maggio 1967, Typ. Pol. Vat. 1967, 17-39; O. BUCCI, La genesi della strut- tura del diritto della Chiesa latina e dei diritto delle Chiese cristiane orientali in rapporto alio svolgimento storico dei diritto romano e dei diritto bi- zantino, in Apollinaris 65 (1992) 93-135.