Folia Theologica 11. (2000)
Recensiones
168 RECENSIONES chen der schweren Zeit seit Ende des I. Weltkrieges bis hin zur Gegenwart. Der grosse Wert der Arbeit besteht einmal darin, dass eine Gesamtdarstellung der Kirchengeschichte Ungarns seit 1975 nicht mehr erschienen ist, und auch diese, weil in München in nur 500 Exemplaren gedruckt, praktisch nicht dem grossen Publikum zur Verfügung steht. Zum anderen erweist sich Professor Török zu einem vorzüglichen Kenner des Themas, vor allem, was die ungarische Medivistik angeht. Die Darstellung ist verstndlich, die Argumentation ist überzeugend. Überall weist er auf die historischen Diskussionen oder fragliche Schlussfolgerungen hin. Eine ganz besondere Strke der Darstellung ist die Heranziehung zahlreicher zeitgenössischer Texte und Zitate. Damit wird der Text aufgelockert und der historische Beweis geliefert. Einen immer wieder zurückkehrenden Schwerpunkt bilden die przisen Ausführungen über das innere Leben der Kirche, die Missionen, die religiösen Orden, die Synoden und die Kirchengesetze. Der Autor schliesst mit einem nach Epochen aufgelisteten Literaturverzeichnis neuesten Datums (S. 149-152) und einem umfangreichen, usserst informativen Zusammenfassung in englicher (S. 153-164) und deutscher Sprache (S. 164-176). Da das Buch die tausendjhrige Geschichte der katholischen Kirche in Ungarn zum Thema hat, war das Anbringen der kirchlich-geographischen Karte des alten und des gegenwrtigen Ungarns am Anfang und am Ende des Deckblattes angebracht. Das Werk enthlt im zweiten Teil 223 Farbfotos, die ebenfalls smtliche Erzbistümer und Eistümer des historischen Ungarns mit ihren Zentren, wie Kathedralen, Bischofspalais, Seminaren, den schönsten Kirchen und Klöstern zeigen. Also auch Objekte, die heute ausserhalb Ungarns in den Nachfolgestaaten liegen. Den Bildern sind ungarische, englische und deutsche Textbeilagen zugefügt. Alles im Allen: das vorliegende vorbildlich edierte und bebilderte Gedenkbuch vermittelt einen vorzüglichen Gesamtschau der wechselvollen tausendjhrigen Geschichte der ungarischen katholischen Kirche und ist zugleich ein grosser Beitrag zum „Millenium Hungáriáé”. Gabriel ADRIÁNYI