Folia Theologica 9. (1998)

Viktor Papež OFM: Die nationalen Minderheiten in den kirchlichen Dokumenten

38 V. PAPEZ 3.) Die kirchlichen Dokumente über die nationalen Minderheiten Die Kirche blickt auf die Minderheiten durch das Licht der Offen­barung Gottes, die für alle Nationen, Sprachen und Völker bestimmt ist (Mk 16,15; Mt 28,19; Apg 7,9). Obwohl der Heilige Stuhl im Jahre 1963 als einer der letzten die “Erklärung über die allgemeinen Menschenrech­te”18 unterschrieben hat, hat er sich doch schon weit früher offiziell für den Schutz der nationalen Minderheiten eingesetzt. Papst Leo XIII. wies in einem besonderen Schreiben die tschechi­schen Bischöfe auf die Probleme der nationalen Minderheiten in ihrem Lande hin. Der Papst stellte sich zwar nicht direkt auf die Seite der Rechte der nationalen Minderheiten; er machte aber den Klerus darauf aufmerksam, daß er sich nicht in die Auseinandersetzungen zwischen den Minderheiten und dem Mehrheitsvolk einmischen dürfe, sondern sich für ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Sprachgrup- pen einsetzen müsse.19 Benedikt XV. kämpfte sehr entschlossen für den Schutz der Slowenen und Kroaten unter dem italienischen Faschismus.20 Noch eindringlicher wies Papst Pius XII. auf die Rechte der nationalen Minderheiten hin. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges griff er energisch die Friedensfrage in Europa auf und betonte, daß der Friede in Europa nur durch die Achtung der nationalen und ethnischen Minderheiten gesichert werden könne. Das Streben einer Nation nach Leben dürfe nie zum Todesurteil für eine andere Nation werden.21 In der Zeit des Kalten Krieges zwischen den zwei politischen Blöcken enttarnte der Papst die Erscheinung des Nationalismus, der eine gerechte Entwicklung von Nationen und nationalen Minderheiten verun­möglichte. Viele könnten nicht zwischen einem nationalen Gefühl und dem Nationalismus unterscheiden.22 In seiner bedeutenden Rede am Heiligen Abend 1941 verurteilte der Papst mit Nachdruck die Unter­18 R. WEILER, “Dialog und gesellschaftliche Kooperation nach der katholis­chen Soziallehre”, in Christen und Marxisten im Friedensgespraech (Wien 1976), 143. 19 Leo XIII., “Litterae ad Ordinarios Bohemiae et Moraviae quoad linguarum quaestionum”, 20. 8. 1901, in Acta Apostolicae Sedis 34 (1901) 321-323. 20 Benedikt XV., “Brief an A. Bartolomasi, Bischof von Triest und Köper”, in Archivio S. C. per Affari Ecclesiastici Straordinari n. „542 Italia”, Prot. n. 24146 und 23759. 21 Pius XII., “Ansprache”, 24. 12. 1939, in AAS 32 (1940) 10-11. 22 Pius XII., “Weihnachtsbotschaft”, 24. 12. 1955, in AAS 47 (1955) 22.

Next

/
Thumbnails
Contents