Folia Theologica 7. (1996)
Bronislaw Wentanty Zubert O.F.M.: Error in persona und error in qualitate personae (c. 1097 § 1-2 CIC 1983)
ERROR IN PERSONA UND IN QUALITATE PERSONAE 39 In einer kurzen Zusammenfassung dieser Erwärungen wäre zu bemerken, daß das wesentlich Neue im c. 1097 im Vergleich mit dem c. 1083 des CIC 1917 ist: a) das Aufheben der Disposition über über den Sklavenstandirrtum; b) die Nichterwähnung des „error redundans”, weil er eine die die Person identifizierende Eigenschaft betrifft und so einfach den „error in persona” bildet; c) Anerkennung der Rechtserheblichkeit des Irrtums über die „qualitas directe et principaliter intenta”, wobei die Interpretation dieses Irrtums nach der Doktrin des hl. ALPHONS LIGUO- RI und der gegenwärtigen Jurisprudenz der Rota Romana geschehen müsse. Man muß noch hinzufügen, daß der CCEO im c. 820 inhaltlich identische Rechtsnorm enthält25. II. DIE INTERPRETATION DES C. 1097 § 1 ("error in persona") Schwierigkeiten, die mit der Auslegung des c. 1097, besonders § 2, verbunden sind, sind auf den ersten Blick unauffällig. Das beweist ein achtsames Studium der Kommentare zum CIC, besonders derjenigen, die kurz nach der Promulgation des Codex erschienen sind. Manche Kano- nisten haben entweder nur flüchtig die neue Fassung des Problems des faktischen Irrtums behandelt, oder sogar haben die „qualitas directe et principaliter intenta” mit dem früheren „error redundans” identifiziert26. Erst später wurde diese Problematik eindringlicher aufgegriffen27. 1. Im c. 1097 § 1 beschließt der Gesetzgeber, daß der Irrtum in der Person die Eheschließung ungültig macht. Die Auslegung dieser kanonischen Norm, die eine lange Tradition hat, bietet nur scheinbar keine erns25 WOLF, a.a.O., S. 123-124; GÓRALSKI, a.a.O., S. 101. M. T. REGUEIRO GARCIA, El nuevo derecho matrimonial oriental (Estudio comparativo): Consen- timiento y forma, w: Atti dei Congresso Internazionale „Incontro fra canoni d'oriente e d’occidente”, ed. R. Coppola, vol. 2, Bari 1994, S. 403-404. 26 H. HEIMERL, H. PREE, Kirchenrecht. Allgemeine Normen und Eherecht, Wien- New York 1983, S. 221; N. RUF, Das Recht der katholischen Kirche nach dem neuen Codex Iuris Canonici für die Praxis erläutert, Freiburg i. B. 1983, S. 269- 270. K. WALF, Einführung in das neue katholische Kirchenrecht, Zürich-Einsied- len-Köln 1984, S. 202; E. SZTAFROWSKI, Podrçczrzik prawa kanonicznego, t. 4, Warszawa 1986, S. 96. WOLF, a.a.O., S. 125. 27 Vgl. z. B. RICCIARDI, a.a.O., S. 68-87; K. LÜDICKE, Das Heiligungsamt der Kirche. Die Ehe, c. 1097/1-2, nr. 3-8, in: Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, hrsg. K. Lüdicke, Essen 1985 ff.; GÓRALSKI, a.a.O., 5. 101-108.