Folia Theologica 7. (1996)

Bronislaw Wentanty Zubert O.F.M.: Error in persona und error in qualitate personae (c. 1097 § 1-2 CIC 1983)

34 B. W. ZUBERT Die geschichtliche Evolution dieses Canons ist sehr kompliziert, und es ist unmöglich sie in dieser kurzen Relation darzustellen3. Ich werde mich also nur auf eine skizzenhafte Darstellung des Redaktionsprozesses des heutigen c. 1097 beschränken, um nachher einen theoretischen und praktischen Interpretationsversuch zu unternehmen, auch mit der Berück­sichtigung der neuesten Urteile der Römischen Rota. I. Redaktionsgeschichte des c. 1097 CIC 1983 Im CIC 1917 entsprach dem heutigen c. 1097 der c. 1083. Bevor man noch die Arbeiten zur Reform des früheren Codex anfing, haben einige Kanonisten eine Änderung dieses Canons verlangt, mit der Begründung, daß der Irrtum in der Person eine wichtigere rechtliche Bedeutung haben müßte, besonders dann, wenn er durch arglistige Täuschung (dolus) ver­ursacht wäre. Es genügt hier sich auf die Veröffentlichungen solcher Autoren zu berufen, wie: P. FEDELE, H. FLATTEN, J. MANS, J. MÖHLER, V. de REINA und E. GRAZIANI4. Auch im Zeitraum der Vorbereitungsarbeiten zum II. Vatikanischen Konzil wurden verschiede­3. Vgl. P. HENNESSY, Canon 1097: A Requiem for Error Redundans?, Jur 49(1989) 147-176. L. WOLF, Der Irrtum über eine Eigenschaft der Person als Ehenichtigkeitsgrund. Ein Beitrag zur Interpretation von c. 1097 § 2 des CIC (Dis­sertationen. Kanonistische Reihe, hrsg. W. Aymans, K.-Th. Geringer, H. Schmitz, Bd. 4), St. Ottilien, 1990, S. 5-106; Bibliographie ebd. S. XVII-XXXV. ZUROWSKI, a.a.O., S. 241-243; W. GÓRALSKI, Kanoniczna zgoda malzenska (kanony: 1095-1107), Gdansk 1991, S. 98-101. 4. P. FEDELE, Error qualitatis redundans in errorem personae, DrE 45(1934) 175- 202; Ders., Ancora in terna di error qualitatis redundans in errorem personae, EIC 6(1950) 149-155; tenze, Il dolo nel consenso matrimoniale, ius vetus et ius condendum, in: II dolo nel consenso matrimoniale. Annali di dottrina e giurispru- denza canonica, ed. V. Fagiolo, Città dei Vaticano 1972, S. 53-78; H. FLATTEN, Irrtum und Täuschung bei der Eheschließung nach kanonischem Recht, Paderborn 1957; Ders., Der error qualitatis dolose causatus als Ergänzung zu c. 1083 § 2 CIC, ÖAKR 11(1960) 249-267; J. MANS PU1GARNAU, El consentimiento ma­trimonial. Defecto y vicios del mismo como causas de nulidad de las nupcias, Bar­celona 1956; Ders., El error de cualidad en el matrimonio ante la reforma del código de dereclzo canónico, Barcelona 1964; J. MÖHLER, Der Irrtum in einer persönlichen Eigenschaft des Ehepartners nach kanonischem Recht, TThZ 68(1959) 162-176; V. DE REINA, Error y dolo en el matrimonio, Pamplona 1967; E. GRAZIANI, Rilevanza del dolo nel consenso matrimoniale, w: Il dolo nel consenso matrimoniale. Annali di dottrina e giurisprudenza, ed. V. Fagiolo, Città del Vaticano 1972. B.W. ZUBERT, Dyskusja nad uznaniem niewaznosci mal ienstwa z tytulu podstçpnego wprowadzenia w blqd, RTK 18(1971) 5, S. 75- 92.

Next

/
Thumbnails
Contents