Folia Theologica 7. (1996)
Anton Strukelj: Von der Sitzenden zur knienden Theologia
VON DER SITZENDEN ZUR KNIENDEN THEOLOGIE 29 Wenn die Spiritualität das Ferment der Theologie ist, so sind die Heiligen die gelebte Theologie schlechthin. Deswegen sind die Heiligen die grossen Geschenke, die Gott uns macht. Hans Urs von Balthasar weiss um die lebenswichtige Bedeutung der Heiligen: “Für die Theologen sind die Heiligen eine neue Auslegung der Offenbarung, eine Bereicherung der Lehre um neue, bisher noch wenig beachtete Züge. Auch wenn sie selber nicht Theologen oder Gelehrte waren, ihre Existenz als ganze ist ein theologisches Phänomen, das eine lebendige, vom Heiligen Geist geschenkte und daher sehr zu beachtende, zeitgemässe und fruchtbare Lehre enthält, an der — da sie sich an die ganze Kirche richtet — niemand achtlos vorübergehen darf’40. Kirchliche Theologie kann nichts anderes sein als klärende Meditation über das Bekenntnis vor der Welt, um es verstehen und anderen verständlich zu machen. Darum muss auch die Theologie nur im Heiligen Geist gründen und sich sachgemäss entfalten. Dem Denken der grossen Heiligen in der theologischen Tradition folgend sagt Balthasar: “Die Liebenden wissen am meisten von Gott, ihnen muss der Theologe zuhören”41. Und gerade das tut er eben. Er hört den Heiligen nicht nur in den eigenen hagiographischen Schriften zu, sondern auch sonst überall in seinen Werken. Wie oft hat er gezeigt, “dass die Geschichte der Theologie diesen Satz beweist: lebendig wirksam sind in ihr nur solche Theologien geworden, die ihre Spiritualität nicht neben sich, sondern in ihr trugen, ihrem Innersten einverleibt”42. Die Zeugniskraft der heiligen Theologie Nur die Existenz der Heiligen, die beten, und die vom Heiligen Geist Christi ergriffen sind, kann die Welt von der Wahrheit des Evangeliums überzeugen. Wie richtig hat diese Wahrheit auch Henri Kardinal de Lu- bac eingesehen und ausgesprochen: “Die hohlen Geister, die nicht gebetet haben und die heute als die Leuchten der Kultur gelten, verblassen regelmässig nach wenigen Jahren und werden von anderen abgelöst”43. 40 Schwestern, 21. 41 Glaubhaft ist nur Liebe, Johannes Verlag Einsiedeln 51985, S. 7. 42 Einfaltungen, 42. 43 Henri de LUBAC, Ein Zeuge Christi in der Kirche: Hans Urs von Balthasar, in IkZ Communio 4 (1975) S. 390-409, hier 398.