Folia Theologica 6. (1995)
Ádám Somorjai O.S.B.: Geburtenbeschränkung in Bauernfamilien
204 Á. SOMORJAI wolten, wurden monokausal, und wegen ihrer Reduzierung auf einen einzigen Umstand Ein-Faktor-Deutungen genannt.9 Andere synchronische Aussagen und Deutungen, die den komplexen Charakter dieser Anomie wahrnehmend zwei grundlegenden Umständen ein entscheidendes Maß beimassen die Zwei-Faktor-Deutungen wurden dualistisch genannt und es wurde dabei das Fehlen einer Tiefendimension im zeitlichen beantstandet.10 Erst die populistische Analyse hat eine komplexe diachronische Struktur wahrgenommen, darum wurde sie pluralistisch genannt. Eine Erklärung der Anomie des Einkindsystems braucht eine Mehrebenen- und Mehrphasentheorie, indem strukturelle, kognitive und zeitbedingte Faktoren glei9 J. VARGA (A magyar faj védelme. I. rész: sötét pontok, Makó 1901; ders., Az egy-két gyermekrendszer, in: Budapesti Szemle [1904] 378-397.), I. SZÉCHÉNYI (Az egyke, Budapest 1906), A. PEZENHOFFER (A demográfiai viszonyok befolyása a nép szaporodására, Budapest 1922), A. KOVÁCS (Die Wiedergeburt der ungarischen Volkskraft, in: Ungarische Jahrbücher 2 [1922] 188-202.; ders., Az egyke és a népszaporodás, in: Magyar Statisztikai Szemle 1 [1923] 65- 79.; ders., Az egyke pusztítása Somogybán, in: Társa-dalomtudomány 6 [1926] 1-6.; ders., Az egyke pusztítása Sárközben, in: Magyar Statisztikai Szemle 14 [1936] 905-919.) meinen: die Ursachen des Einkindsystems liegen im Bereich der Moral bzw. der Unmoralität; S. MILHOFFER (A birtokkategóriák hatása különös tekintettel a népesedésre, Budapest 1902; ders., Az egygyermek- rendszer Magyarországon, in: Magyar Gazdák Szemléje 1903.), F. NËUBAU- ER (Kisbirtokosaink egygyermekrendszere különösen Somogybán, in: Magyar Társadalomtudományi Szemle 2 [1909] 926-950.) und E. SIMONTSITS (Az egyke demológiája, Budapest 1936.) finden sie im wirtschaftlichen Bereich. 10 M. HÖLBLING (Baranya vármegyének orvosi helyirata, Pécs 1845.), D. BU- DAY (Az egyke Baranya vármegyében, Budapest 1909.,; ders., Az egyke, in: Huszadik Század [1909] 260-268. 408-415.), A. SZÉCHÉNYI (Népesedés és nemzeti nagyság, Budapest 1910.), sowie der Bischof O. PROHÁSZKA (in: Társadalomtudomány 4 [1924] 27-28.) und der kalvinische Superintendent L. RAVASZ (ebenda, SS. 28-29. Anm. Nr. 301.) nennen die Ursachen des Einkindsystems im Gesamt der moralischen und wirt-schaftlichen Faktoren; J. Hídvégi-Herbert (HÍDVÉGI, J., Hulló magyarság, Budapest 1938?) spricht über das Gesamt der biologisch-kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren; G. ROHEIM (Psychoanalysis and Anthropology, New York 1950.) dafür sieht die Ursachen in der Kombination der wirtschaftlichen und tiefenpsychologischen Bereiche.