Folia Theologica 6. (1995)

Gyula Takács: Die existentiale Interpretation der Gleichnisse Jesu

DIE EXISTENTIALE INTERPRETATION 131 Zur zweiten Gruppe rechnet man die bereits erwähnten Exegeten Amos Niven Wilder und Robert William Funk. Der Gleichniskonzeption Robert William Funks steht John Dominic Crossan75 nahe. Zu dieser Gruppe ge­hören ferner Geraint Voughan Jones76 und Dan Otto Via77. Diese beiden Gruppen von Autoren lassen sich also voneinander unter­scheiden. Die erste stützt sich in erster Linie auf die Ergebnisse der mo­dernen Hermeneutik, besonders auf jene von Hans-Georg Gadamer, fer­ner auf die Thesen der modernen Existentialphilosophie, genauer auf die sprach-ontologischen Untersuchungen des späten Heideggers, und schließlich auf das unter anderem von Rudolf Bultmann vertretene theo­logische Programm, das die Einheit der historischen, analytischen Exege­se-Theologie und der spekulativen, systematischen Dogmatik-Theologie wiederherzustellen versucht. Die zweite Gruppe stützt sich hingegen vor­nehmlich auf die — zeitgenössische ’säkulare’ literarische Methode —, (“contemporary ’secular’ literary method”78), besonders auf den “Stand­punkt des amerikanischen Literaturkritikers, auf den faktisch der russis­che Formalismus, die struktúráié Poetik des ’’Prager Kreises”, die beha- vioristische Semiotik, der “New Criticism”, der “Chicagoer Aristotelis- mus” und die mythologische Literaturkritik einwirken”79. 75 J. D. CROSSAN, Parable as Religious and Poetic Experience, in: The Journal of Religion, 53 (1973), S. 330-358; DERS., Parable and Example in the Teaching of Jesus, in: New Testament Studies, 18 (1971), S. 258-307; DERS., The Parable of the Wicked Husbandmen, in: Journal of Biblical Literature, 90 (1971), S. 451-465. Siehe noch einen Artikel von J. D. Crossman in der Anm. 77. 76 G. V. JONES, The Art and Truth of the Parables. A Study in their Literary Form and Modem Interpretation, London, 1964. 77 D. O. VIA, JR., The Parables. Their Literary and Existential Dimension, Phila­delphia, 1967 (Deutsche Übersetzung: D. O. VIA, Die Gleichnisse Jesu, Mün­chen, 1970); DERS., The Relationship of Form to Content in the Parables: The Wedding Feast, in: Interpretation, 25 (1971), S. 171-184; DERS., Parable and Example Story: A Literary-Stmcturalist Approach, in: Linguistica Biblica, 25/26 (1973), S. 21-30; zu diesem letzten Artikel vgl. den Streitartikel von J. D. CROSSAN, Structuralist Analysis and the Parables of Jesus, in: Linguistica Bib­lica, 29/30 (1973), S. 41-51, und die Auseinandersetzung mit beiden Arti­keln: G. SELLIN, Gleichnisstrukturen, in: Linguistica Biblica, 31(1974), S. 89- 115. 78 A. N. WILDER, Early Christian Rhetoric. The Language of the Gospel, Cam­bridge, 1971 S. XI. 79 E. GÜTTGEMANNS, Studia linguistica neotestamentica, München, 19732 S. 147-148; vgl. DERS., Der literaturwissenschaftliche Kontext der Gleichnisausle­gung von Dan Otto Via Jr., in: D. O. VIA, Die Gleichnisse Jesu. Ihre literarische und existentiale Dimension, München, 1970 S. 202-212.

Next

/
Thumbnails
Contents