Folia Theologica 3. (1992)
Margit Beke: Die Erzbischöfe von Esztergom und die Befreiungskämpfe gegen die Türken
164 M. BEKE Truppen hergegeben”.40Auch Fraknói spricht von einem Geschenk.41 Doch kann die Quelle recht haben, die bemerkt, dass alldies „mit der nachträglichen Einwilligung Széchényis aber zum grossen Zorn Szelep- csényis”42 geschah. Jedenfalls spielte in der Befreiung Wiens das Bargeld der zwei Erzbischöfe eine grosse Rolle. Der Erzbischof hinterliess testamentarisch zur Wiedererrichtung Esztergoms und seiner Burg für Kollegien und Kirchen ausser seinem Gold- und Silbervorrat sein Getreide in bedeutender Menge und 80.000 Gulden in Bargeld. All dies wurde unter Einwilligung des Papstes zur Deckung der Kriegsausgaben verwendet unter der Bedingung, dass es einst die bestimmten Institutionen bekommen sollen.43 Der Papst stimmte im Jahr 1685 zu, dass Zwecks der weiteren materiellen Unterstützung die Ordensleute ein Drittel der in den letzten 60 Jahren erworbenen Güter für Kriegszwecke verwenden können und rief die europäischen Hohepriester zu Sammlungen auf. So waren neben dem internationalen Charakter des Heeres auch die Geldquellen ebenso international. Die Bischöfe von Salzburg, Würzburg und Paderborn schickten Heere. Der Erzbischof von Salzburg bot darüber hinaus 75.000 Gulden an, im Werte von 25.000 Gulden Schiesspulver, der Bischof von Trient 200.000 Gulden, der von Brixen 16.000 Gulden gegen die Türken.44 Nicht zu sprechen von Papst Buonvisi, der ebenso unerschöpflich im Schlichten der Gegensätze wie im ewigen Geldverlangen war. Georg Széchényi (1685- 1695) bringt im Kriege grosse materielle Opfer. In seinem 1690 daüerten Testament schreibt er: „ich habe viele Güter mehr aus Strebsamkeit als von den Gütern des kirchlichen Besitzes”45 ...seiner Majestät gab er für Gemeinbedarf 100.000 Gulden und für die Reparierung der Festungen der Burg von Buda 40 KLOPP, Ono, Das Jahr 1683 und der folgende grosse Türkenkrieg bis zum Frieden von Carlowitz 1699, Graz, 1882. 499. 41 FRAKNÓI 1886.114. 42 HÓMAN-SZEKFÜ V. 369. „Széchényi utólagos beleegyezésével, de Szelep- csényi nagy haragjára". 43 FRAKNÓI 1886.114. 44 FRAKNÓI 1886.115. 45 PL Archivum Ecclesiasticum Vetus Nr. 268,269. „Habeo multa per Gratiam illius ex industria mea magis quam ex Proventibus, bonisque Ecclesiasticis" 1886.114-115., LÁNYI Károly-KNAUZ Nándor, Magyar egyház történetelme, I-II. Esztergom, 1866. II. 286.