Folia Theologica 3. (1992)

Péter Erdő: Laikale Kirchenämter und kirchliches Arbeitsverhältnis mit besonderer Rücksicht auf Ungarn

LAIKALE KIRCHENÄMTER 117 vor allem das Amt des Papstes und des Diözesanbischofs,18 haben eine besondere Bedeutung für die Existenz der kirchlichen communio. Johan­nes Paul II. hat in seiner Ansprache vom 29. Januar 1979 die Grundämter von den Hilfsämtern unterschieden.19 Auch die Kanonisten haben diese Unterscheidung mehrfach betont und geklärt.20 Es gibt also in der Kirche Kirchenämter par excellence, deren Stabilität für die Kirche konstitutiv, daher notwendig und göttlichen Rechtes zu sein scheint. Diese Kirchenäm­ter erfordern zugleich die volle Ausübung des sacrum ministerium.21 Diese Ämter sind also nicht einfach klerikal, sondern bestimmen von der Natur der Sache aus das Wesen des Klerikerstandes in der Kirche. Der Klerus wird nämlich aufgrund des heiligen Dienstes (ministerium sacrum) defi­niert (vgl. can. 207 § 1). Über die Priester betont schon das Dekret Presby­terorum ordinis (10 a), dass die geistliche Gabe, die sie in der Weihe bekommen haben, sie nicht nur zu einer beschränkten Mission befähigt, sondern zur Fülle der universalen Mission, die von Christus den Aposteln anvertraut wurde. Johannes Paul II. zitiert in seinem nachsynodalen Apos­tolischen Schreiben Pastores dabo vobis (25. März 1992, Nr. 16) die Stellungnahme der Synodenväter: „Das Priestertum gehört zusammen mit dem Wort Gottes und den sakramentalen Zeichen, denen es dient, zu den konstitutiven Elementen der Kirche. Der Dienst des Priesters ist ganz für die Kirche da; der Priester soll die Ausübung des gemeinsamen Priester­tums des ganzen Gottesvolkes fördern; er ist nicht nur für die Ortskirche, sondern auch für die Gesamtkirche bestellt (vgl. Presbyterorum ordinis, Nr. 10), in Gemeinschaft mit dem Bischof, mit Petrus und unter Petrus. 18 Vg). ARRIETA, J. I., in Código EUNSA 140 (zum can. 145); AYMANS, W. - MÖRSDORF, Kv Kanonisches Recht. Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Cano­nici, l, Paderborn - München - Wien - Zürich 1991,446; GHIRLANDA, G., II diritto nella Chiesa mistero di comunione. Compendio di diritto ecclesiale, Cinisello Balsamo-Roma 1990, 271, Nr. 294; SOCHA, in Müsterischer Kom­mentar zum CIC145/2, Nr. 3. 19 AAS 71 (1979)211. 20 Vgl. MÖRSDORF, K., Zur Neuordnung und Systematik des Codex Iuris Cano­nici, in Archiv für katholisches Kirchenrecht 137 (1968) 14 („Grundämter"); SCMITZ, H., Ordinatio systematica novi Codicis luris Canonici, in Periodica 68 (1979) 173 („Vorsteherämter"). 21 CD 2,11-16; LG 20,21 b und Nota explicativa praevia II; can. 375 usw. Vgl. SILVA PEREIRA, A., Sacramento da ordern e oficio eclesiástico. Problemática hodierna do sacramento e poder na Igreja, Roma 1969, 203.

Next

/
Thumbnails
Contents