Folia Theologica 1. (1990)
Recensiones
RECENSIONES 145 Bildverbot des Alten Testamentes und in dem sich zu den Bildern und Bildwerken knüpfenden Begriff der Idololatrie. Auch sonst erscheinen in der Kirchengeschichte immer wieder manche puritáné und radikale Richtungen in dieser Hinsicht, die aber nie zur Vorherrschaft kommen können, da, wie der Autor den Heiligen Johannes von Damaskus zitiert, "was das Wort für das Ohr, das ist das Bild für das Auge" und so gehört es zur menschlichen Natur, was selbst Gott in der Offenbarung als Mittel benützt, dass wir durch Wort und Bild, auch durch schaubare Symbole also, zur Wahrheit geführt werden. Darum braucht der Mensch im allgemeinen, aber besonders der Mensch in den einst "sozialistisch" genannten Ländern, wo es lange Zeit hindurch weder Religionsunterricht, noch öffentliches christliches Denken gab, aus der christlichen Kunstgeschichte gezogene Kenntnisse und richtunggebende Grundbegriffe zur richtigen Ver- ständniss dieser Symbole. Dazu hilft die ungarischen Leser dieses, die altchristliche Kunst und deren Grundsymbole vorführendes Buch. Professor Vanyö gibt uns im Zusammenhang der Geburt der christlichen Kunst eine kurze Einführung in die Kunst des späten Altertums, er berichtet uns von der Kunstbetrachtung der hellenistischen Zeit, von der Kunst der hellenistischen Synagogen und von den prinzipiellen Fragen der bildlichen Darstellung im Christentum. Danach macht er uns mit der altchristlichen Archéologie im allgemeinen und in seinen Details bekannt. Aus den Entwicklungsphasen der christlichen Kunstgeschichte führt er uns in die Kunst der Katakomben, in die Kunst der Zeit Konstantins des Grossen, Theodosius des Grossen und Kaiser Justins hinein. Schliesslich erklärt er uns ganz detailliert 18 Grundsymbole des christlichen Altertums. Dise sind: (1) die Kirche (der Tempel), (2) die Palme, (3) der Kranz, (4) der Weinstock und der Lebensbaum, (5) das lebendige Wasser, (6) der Fisch, (7) das Schiff, (8) der Wagen des Elija, (9) der Pflug und die Axt, (10) das magische Viereck, (11) das Tau und das Kreuz, (12) der Stern Jakobs, (13) der Zodiak, (14) der gute Hirt, (15) die Orante, (16) der Pelikan, (17) der Phönix, (18) das Lamm. Eine 90 Seitige Bildbeilage führt das reiche material dem "Auge" vor. Wenn man dieses, mit Führung des vorausgegangenes Textes, durch-